zurück zum Artikel

Der Zeitlupenrahmen: Ergänzungen und Berichtigungen

Dieser Rahmen umschließt kein Bild, hat kein Glas und keine Rückwand. Doch in seinem Inneren scheint die Zeit auf Schneckentempo gebremst: Federn, Blumen oder Blätter führen darin Zeitlupentänze auf, faszinierend und entspannend zugleich.

Leider fehlt im Artikel zum Zeitlupenrahmen [1] in Make 1/18 ab Seite 58 der Hinweis, dass sowohl der im Heft gedruckte und zum Download [2] verfügbare Arduino-Code sowie der Schaltplan unter der Open-Source-Lizenz GPL stehen. Beide sind direkt vom ebenfalls unter der GPL veröffentlichten Projekt TimeFrame [3] der Firma Cubic-Print [4] abgeleitet, die für den Rahmen einen Bausatz anbietet und eine Anleitung für eine komplette DIY-Version auf Instructables [5] veröffentlicht hat.

Die Make-Redaktion entschuldigt sich für die fehlenden Hinweise auf die Quelle und die fehlende Lizenz. Die Download-Dateien zum Artikel enthalten jetzt die nötigen Angaben.

()


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4043777

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/select/make/2018/1/1519701588034425
[2] ftp://ftp.heise.de/pub/hacks/listings/1801_058.zip
[3] https://github.com/cubic-print/timeframe
[4] http://www.cubic-print.com/TimeFrame
[5] http://www.instructables.com/id/TimeFrame-a-Time-Portal-to-Put-on-Your-Desk/