zurück zum Artikel

So steigt der Batteriebedarf für E-Autos – Statistik der Woche

Jennifer Lepies
Grafik mit Deutschland-Umriss, Batterien und Erdkugel

(Bild: Statista)

Die Elektrifizierung des Autoverkehrs bringt Dynamik in den Batteriemarkt. Welcher Bedarf und Umsätze für Deutschland zu erwarten sind, zeigt unsere Infografik.

Mit dem zunehmenden Absatz von Elektroautos steigt auch der Bedarf von wiederaufladbaren Batterien. Der Trend ist für die Zukunft daher rasant ansteigend und wächst bis zum Jahr 2030 bis auf 3000 Gigawattstunden an. Die ambitionierten Ziele von Autoherstellern und die Entwicklung von E-Autos trägt einen entscheidenden Teil dazu bei.

Infografik zu Batterien für Fahrzeuge

(Bild: Statista)

Um eine Abhängigkeit von China zu vermeiden, treibt man in Europa die eigene Batterieproduktion mit Förderungen voran. Besonders Deutschland setzt auf Werke hierzulande. Jüngst erhielt etwa Northvolt die Genehmigung zum Bau einer Akkufabrik [1] für Elektroautos bei Heide in Schleswig-Holstein. Laut Batteriehersteller sollen im Jahr 2025 in Deutschland etwa 151 Gigawattstunden an Batteriezellkapazitäten produziert werden, 2030 sollen es bereits rund 405 Gigawattstunden sein.

Wirft man einen Blick auf die Marktentwicklung für Deutschland, so beziffert Statista den Umsatz mit 9,4 Milliarden für das vergangene Jahr. Angesichts des wachsenden Bedarfs für die Elektromobilität sind für die Zukunft weitere Steigerungen zu erwarten.

Statistik der Woche

(Bild: 

shutterstock/3dmask

)

In unserer wöchentlichen Rubrik präsentieren wir Zahlen, Kurven und Diagramme aus Technologie und Wissenschaft.

[3]

(jle [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9660674

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Northvolt-beschliesst-Bau-einer-neuen-Batteriefabrik-in-Schleswig-Holstein-9600344.html
[2] https://www.heise.de/tr/thema/Statistik-der-Woche
[3] https://www.instagram.com/technologyreview_de/
[4] mailto:jle@heise.de