Spielen im Regen

Electronic Arts hat ein neues Sportspiel im Angebot, das eine neue Form von Realismus mitbringt: Es bezieht das tatsächliche Wetter mit ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Brittany Sauser

Es ist einer dieser typischen Tage in Los Angeles, an dem das Team der "University of Southern California Trojans" das Stadion betritt: 24 Grad, wolkenloser Himmel, sanfter Wind und kein Regen in Sicht. Ein schöner Tag für Football – im echten Leben wie in einem neuen Online-Sportspiel von Electronic Arts (EA). Der Titel mit dem Namen "NCAA Football 2008" besitzt ein bislang einzigartiges Feature: Live-Wetterdaten, die über das Internet auf den PC gelangen, werden in den virtuellen Wettkampf eingebunden. Wer spielt, erhält also immer auch die aktuelle Klimasituation des realen Austragungsortes, den das Spiel nachbildet.

"Wenn man im Winter in einem Stadion spielt, wird man das sofort sehen können – egal ob durch den Schnee auf dem Spielfeld oder den kalten Atem der Spieler", erläutert Ryan Balke, Redakteur der Sportnachrichten-Website Sportable.com, der das Spiel in den EA Sports-Entwicklungsstudios in Orlando getestet hat. Das sei eine interessante Erfahrung gewesen: "Football ist ein Sport, der manchmal unter brutalsten Wetterbedingungen ausgetragen wird. Dieses neue Feature ist eine interessante Methode, diesen Realismus in das Spiel zu holen und Online-Spiele so noch genauer zu machen."

Multiplayer-Games über das Internet werden immer populärer – und EA konzentriert sich laut eigenen Angaben auf die Verbesserung der Nutzererfahrung. "Wir versuchen, jede mögliche Technologie, jedes mögliche Feature und jede mögliche Funktion in unsere Spiele zu holen, die dem Nutzer ein realistisches Erlebnis garantieren", meint Kyle Hanley, EA-Sports-Produzent. Dank der großen Verbreitung von Breitband-Internet-Anschlüssen kann das Unternehmen problemlos dynamische Daten in Spiele holen: "Wir dachten uns: Wäre es nicht spannend, wenn wir mit dem echten Wetter spielen könnten?"

Entwickler bei EA Sports machten das möglich, in dem sie echte Wetterdaten vom US-Wetterkanal Weather Channel anzapften. NCAA Football 2008 ist das erste Spiel, das eine solche Funktion mitbringt.

Sobald ein Spieler ein Team für ein Online-Partie wählt, werden die Wetterbedingungen auf dem Bildschirm angezeigt. Das Spiel zieht sich automatisch die Weather Channel-Daten, man kann das Wetter aber bei Bedarf auch selbst bestimmen, wie man dies von gewöhnlichen Sportspielen her kennt.

Ähnlich wie das Wetter in der echten Welt Einfluss auf das Spiel hat, gilt das auch für das virtuelle Stadion. Regnet oder schneit ist, laufen die Spielfiguren langsamer als normal, wenn es heiß ist, machen sie früher schlapp. Obwohl das Wetter einen bedeutenden Einfluss hat, wird es jedoch nicht spielentscheidend sein, erläutert EA-Mann Hanley. Schließlich werden beide Spieler davon tangiert.

"Realistische Wetterbedingungen im Spiel sind eine interessante Funktion, die ein Game von anderen unterscheiden kann", meint Michael Moore, Leiter des Bereichs Spiele am Digipen Institute of Technology in Redmond, wo Spieledesign gelehrt wird. "Das Gameplay verbessert sich dadurch sicher."

Ganz live ist NCAA Football 2008 dann aber doch nicht: Die Wettersituation verändert sich innerhalb eines Spiels nicht mehr. War der Himmel am Spielanfang wolkenlos, bleibt er es auch während des Spiels, selbst wenn es im echten Leben bereits regnet. Das Wetter wird erst dann aktualisiert, wenn ein neues Spiel anläuft. Laut Hanley dauert ein Spiel ungefähr 20 Minuten – deshalb nahmen die Entwickler an, dass sich das Wetter in dieser kurzen Zeit nicht dramatisch verändern werde und es nicht notwendig sei, es minütlich zu aktualisieren.

Neben dem Echtzeit-Wetter bietet NCAA Football 2008 noch weitere Innovationen – Trick-Pässe beispielsweise und bessere Animationen. Der amerikanische Football-Journalist Bob Greene meint, dass die Fans bereits die Tage zählten bis das Spiel erschiene. "In diesem Jahr ist das Game sehr innovativ", meint Sportable.com-Redakteur Balke. Auch das Gameplay sei deutlich flüssiger. (bsc)