zurück zum Artikel

nachgehakt: Smart Home ohne Bohren

| Thomas Masur

Auch Mietwohnungen lassen sich problemlos zum "Smart Home" machen. c't-Kollege Nico Jurran hat inzwischen über 40 Sensoren, Aktoren, Schalter installiert. Heizung, Licht und A/V-Anlage lassen sich übers iPad steuern. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung [1].

Auch Mietwohnungen lassen sich problemlos zum "Smart Home" machen. c't-Kollege Nico Jurran hat inzwischen über 40 Sensoren, Aktoren, Schalter installiert. Heizung, Licht und A/V-Anlage lassen sich übers iPad steuern. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Den vollständigen Erfahrungsbericht des Kollegen, wie es sich mit vier Funkprotokollen unter einem Dach [2] wohnt, lesen Sie in c't 12/15.

Über zwei Dutzend weitere Interviews der Rubrik "nachgehakt" – etwa zum PC-Bau, 4K-Monitoren, Mail-Verschlüsselung, Grafikkarten, 3D-Druckern oder Online-Banking – finden Sie auf der Video-Themenseite [3]. (tm [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2922928

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[2] http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-12-Mit-vier-Protokollen-unter-einem-Dach-2640065.html
[3] http://www.heise.de/video/thema/nachgehakt
[4] mailto:tm@heise.de