vertrac’t: Der c’t-NerdCube

Ein Zauberwürfel mit Kreuzworträtseln aus der IT-Welt – das ist der c’t-NerdCube. Finden Sie die Lösung und sichern Sie sich einen Platz auf der Bezwingerliste.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Dr. Harald Bögeholz
Inhaltsverzeichnis

Der abgebildete c’t-NerdCube ist mechanisch ein klassischer Zauberwürfel (Rubik's Cube), aber mit Buchstaben statt Farben. Im gelösten Zustand ergeben sich auf allen Seiten senkrecht und waagerecht jeweils drei Abkürzungen aus der IT-Welt – alle verschieden, nur c’t kommt doppelt vor.

Wir möchten Sie herausfordern: Finden Sie heraus, wie der Würfel im gelösten Zustand aussieht. Gefragt ist nicht die Zugfolge, die zur Lösung führt, sondern lediglich die Anordnung der Buchstaben. Auf die Ausrichtung kommt es aber an: Auf jeder Würfelseite weisen alle Buchstaben in die gleiche Richtung.

Um Ihnen die Mühe zu ersparen, den Würfel fehlerfrei abzutippen, gibt es ihn hier in maschinenlesbarer Form:

         C> E^ H-
E< O| T<
R< T> D<
S| C^ Pv C> D> P< I- D< T^
M< S- Pv P^ '^ S| S| P> M<
Av T> Pv D> F^ I| X| S| O-
Fv P< O-
D< I| Cv
P^ C< S|
R> Cv S-
I- O| Pv
I- V^ F>

Nach jedem Buchstaben gibt ein weiteres Zeichen die Ausrichtung an:

  • ^ aufrecht
  • < nach links gekippt
  • > nach rechts gekippt
  • v auf dem Kopf
  • | senkrecht (bei symmetrischen Buchstaben)
  • - waagerecht (bei symmetrischen Buchstaben)

Download als Textdatei:

Den abgebildeten NerdCube haben wir mit einem Blankowürfel namens MyQB gebastelt (vertrieben durch diverse Händler, Preis: ca. 10 Euro). Hier die Vorlage zum Ausdrucken und Ausschneiden:

Für die Lösung der Aufgabe genügt es davon auszugehen, dass die Buchstaben I, H, S und X symmetrisch sind, wie oben in der maschinenlesbaren Form vermerkt. In der Bastelvorlage haben wir eine Schrift verwendet, bei der S und H etwas anders aussehen, wenn sie auf dem Kopf stehen (und hatten in der ersten und in c’t gedruckten Version das H auch noch verkehrt herum). Nur wenn Sie beim Basteln genau auf die Ausrichtung dieser Buchstaben achten, sieht der gelöste Würfel anschließend perfekt aus.

Der Einsendeschluss für einen Eintrag auf der Liste der NerdCube-Bezwinger ist vorbei. Die Auflösung finden Sie im Artikel

  • Matthias Rost (07.08.15 21:59)
  • Friedhelm Hoerner (08.08.15 19:25)
  • Marcel Müller (09.08.15 02:13)
  • Klaus Mühlbach (09.08.15 14:06)
  • Jana Gödeke [Ruby] (09.08.15 16:00)
  • Ulrich Blankenhorn (09.08.15 20:25)
  • Marcel Gehrmann (09.08.15 20:39)
  • Heinz Repp (09.08.15 21:43)
  • Dirk Rother (10.08.15 00:45)
  • Simon Karrenberg (10.08.15 10:42)
  • Armin Krauß (10.08.15 11:50)
  • Klaus Pulverer (10.08.15 15:08)
  • Katharina Zwinger (10.08.15 19:12)
  • Marco Weinrich (10.08.15 19:21)
  • Bernd Polster (10.08.15 22:19)
  • Thilo Espenberger [Excel-VBA] (10.08.15 23:50)
  • Jens Köstermann (11.08.15 17:55)
  • Jörg Bredendiek (12.08.15 00:20)
  • Daniel Meißner (12.08.15 01:07)
  • Sabrina Krüger-Voigt (12.08.15 10:34)
  • Stefan Reiser (12.08.15 19:52)
  • Ulrich Wahrmann (12.08.15 22:25)
  • Kai Markert (15.08.15 13:52)
  • Felix Mellmann (15.08.15 14:21)
  • Michael Jarosch (15.08.15 14:45)
  • Josina Wagner (16.08.15 15:43)
  • Marina Pösl (16.08.15 20:13)
  • Georg Ansgar Friedrich [PHP] (17.08.15 01:26)
  • Simon Tomschik [C#] (20.08.15 00:45)
  • Christofer Siemens (20.08.15 20:00)
  • Martin Rammerstorfer [Java] (20.08.15 20:45)
  • Jochen Schoof (23.08.15 12:24)
  • Manuel Spuhler (23.08.15 17:36)
  • Reiner Itschert (24.08.15 16:43)
  • Heiko Roeloffs (25.08.15 20:38)
  • Julian Arndt (27.08.15 20:40)
  • Edith Birrer (28.08.15 13:05)
  • Frederik Glasmachers [C++] (28.08.15 13:32)
  • Michael Schüßler (28.08.15 20:52)
  • Stefan von Egelstein (31.08.15 14:55)
  • Klaus Alt (03.09.15 09:55)
  • Sascha Mahnecke (05.09.15 18:15)
  • Thomas Eberlein (10.09.15 15:38)
  • Werner Ewen (10.09.15 17:30)
  • Christian Ruwwe (20.09.15 12:47)
  • Michael Kotthaus [C] (21.09.15 04:18)
  • Axel Bürklin (23.09.15 01:19)
  • Peter Weigel [C] (23.09.15 16:01)
  • Rolf Schreiber (30.09.15 14:39)
  • Franz Webersberger [Scala] (12.10.15 06:56)
  • Frieder Hadlich (16.10.15 13:29)
  • Ingo Pasewald [C#] (18.10.15 16:20)
  • Norbert Biermann (24.10.15 00:00)
  • Cenk Kurdov [C++] (14.11.15 16:17)
  • Maximilian Schneider (13.12.15 11:49)
  • Anne Henning (30.12.15 13:47)
  • Evelyn Gutschier (21.02.16 17:39)
  • Andreas Schlemenat (30.03.16 11:56)
  • Jochen Diehl (16.05.16 18:30)

(Liste zuletzt aktualisiert: 18.05.16 18:14)

Der NerdCube wurde in c’t 18/15, S. 48 veröffentlicht. Diskutieren Sie die Aufgabe gerne im Forum zum Artikel, aber posten Sie dort bitte nicht die Lösung, um anderen den Spaß nicht zu verderben. (bo)