ARMs Börsengang soll zu den größten der Tech-Historie werden

Im September soll es endlich so weit sein – Softbank will ARM an die Börse bringen. Es soll der größte Börsengang seit 2014 werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen

(Bild: HomeArt/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Die Börsenpläne von ARM und des japanischen Eigentümers Softbank nehmen intern offenbar Form an. Medienberichten zufolge soll der Börsengang im September 2023 an der Nasdaq stattfinden. ARM soll dabei vom derzeitigen KI-Hype profitieren, der die Bewertung hochtreiben könnte.

Laut Bloomberg visiert ARM zum Börsengang einen Aktienpreis an, der die Firma mit 60 Milliarden bis 70 Milliarden US-Dollar bewerten würde. Manche Manager träumen angeblich sogar von 80 Milliarden Dollar. Zum sogenannten Initial Public Offering (IPO) wollen ARM und Softbank laut Bloomberg weniger als ein Fünftel ihrer Anteile verkaufen. 10 Milliarden US-Dollar soll das einbringen. Intel und Nvidia könnten als Ankerinvestoren einsteigen.

Vor einigen Monaten begannen die Kapitalschätzungen noch bei 30 Milliarden US-Dollar am unteren Ende. ARM versucht seitdem, durch eine Umstellung des eigenen Lizenzmodells die Einnahmen und damit die Bewertung zu erhöhen – bislang aber ohne großen Erfolg.

Stattdessen kommt der KI-Hype wie gerufen. ARM selbst entwickelt zwar keine leistungsstarken KI-Beschleuniger fürs Training, wird aber unter anderem dank Nvidia mit KI in Rechenzentren in Verbindung gebracht.

Milliarden von Geräten mit ARM-Prozessoren integrieren allerdings kleine KI-Beschleuniger, auf denen fertig trainierte neuronale Netze laufen. Solche stecken etwa in jedem modernen Smartphone oder sogar in In-Ear-Kopfhörern. ARM selbst entwickelt für solche Einsatzzwecke die Ethos-Serie.

Mit einer Bewertung von 60 Milliarden US-Dollar würde ARM derweil den größten Börsengang seit 2014 vollziehen. Damals startete die chinesische Alibaba-Gruppe ihren IPO: Die Firma verkaufte initial Aktien für 68 US-Dollar, was ihr eine Bewertung von knapp 168 Milliarden US-Dollar einbrachte. Noch am ersten Tag schoss der Aktienkurs auf 94 US-Dollar, die Marktkapitalisierung stieg folglich auf 231 Milliarden US-Dollar. Inflationsbereinigt wären das heute 296 Milliarden US-Dollar.

Den vorherigen Rekord hielt Facebook (heute Meta): Der Börsengang im Jahr 2012 brachte eine Bewertung von 104 Milliarden US-Dollar. Heute wären das inflationsbereinigt 138 Milliarden US-Dollar.

(mma)