zurück zum Artikel

AWS: Open-Source-Tool vereinfacht Datenbankumzug weg von Microsoft SQL Server

André von Raison

Für die Datenbankmigration bietet AWS bereits einige Dienste. Das freie Tool Babelfish erleichtert den Umzug der Applikationen von MS-SQL-Server zu PostgreSQL

Viele Nutzer liebäugeln für ihre Cloud-Anwendungen aus Kosten- und Lizenzgründen mit einem Wechsel von kommerziellen oder alten Datenbanken zu freien Alternativen. Allerdings schrecken sie oft vor dem Zeit- und Ressourcenverbrauch eines Umstiegs zurück. AWS bietet für die technischen Aspekte einer Migration der Datenbank-Engines etwa mit dem Schema Convertion Tool oder dem Database Migration Service [1] schon länger Unterstützung an.

Beim Anlegen einer Aurora-Datenbank lässt sich Babelfish für Aurora PostgreSQL ganz unten im Einrichtungsmenü aktivieren.

(Bild: AWS)

Allerdings hakt es vielfach vor allem beim Umstieg weg von Microsofts SQL Server [2] bei den erforderlichen Anpassungen für die auf die Datenbanken zugreifenden Applikationen. Mit Babelfish for Aurora PostgreSQL [3] hat AWS jetzt ein Open-Source-Tool veröffentlicht, mit dem Amazons PostgreSQL-Variante Aurora [4] die Microsoft-spezifischen Protokolle Tabular Data Stream (TDS [5]) und Transact-SQL (T-SQL [6]) verarbeiten kann. Im AWS-Blog dokumentiert ein ausführliches Beispiel den Umgang mit Babelfish.

AWS hat das Tool selbst mittlerweile in ein Open-Source-Projekt überführt und unter der Apache-2.0- und PostgreSQL-Lizenz veröffentlicht. Babelfish lässt sich derzeit nur direkt aus dem Quelltext installieren [7]. Die Sourcen des Projekts finden sich auf GitHub [8].

Mehr von iX Magazin Mehr von iX Magazin [9]

(avr [10])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-6235100

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/AWS-stockt-Serviceangebot-auf-3802045.html
[2] https://www.heise.de/news/Angeblich-mit-Intelligenz-Microsoft-SQL-Server-2019-ist-erschienen-4578248.html
[3] https://aws.amazon.com/rds/aurora/babelfish/
[4] https://www.heise.de/hintergrund/Amazons-Cloud-native-Datenbank-Aurora-im-Test-4727105.html
[5] https://www.heise.de/hintergrund/Von-SQL-zu-NoSQL-und-NewSQL-aktuelle-Datenbanktechnologien-im-Ueberblick-4456160.html
[6] https://en.wikipedia.org/wiki/Transact-SQL
[7] https://www.babelfishpg.org/docs/installation/compiling-babelfish-from-source/
[8] https://github.com/babelfish-for-postgresql
[9] https://www.heise.de/ix/
[10] mailto:avr@ix.de