Cloud-Plattform: OpenStack Icehouse mit vielen Verbesserungen

Die neue Version der Open-Source-Software erleichtert den Betrieb und das Management von privaten und öffentlichen IaaS-Clouds.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

OpenStack ist eine Software-Sammlung zum Aufbau und Betrieb einer Cloud. OpenStack stellt die Anwendern Rechen- und Speicherressourcen in Form von virtuellen Maschinen bereit, die sich mit beliebigen Betriebssystemen und beliebiger Software nutzen lassen. Nach der Definition des National Institute of Standards and Technology entspricht das der Service-Modell Infrastructure as a Service (IaaS). OpenStack eignet sich sowohl zum Betrieb einer unternehmenseigenen, privaten Cloud als auch als Grundlage von Serviceangeboten in Art der Amazon Web Services Elastic Compute Cloud (EC2) und Simple Storage Service (S3).

Eine der wichtigsten Neuerungen im neunten Release namens Icehouse sind "rolling upgrades" in der Compute-Komponente Nova: Es ist jetzt möglich, OpenStack im laufenden Betrieb auf eine neue Version zu aktualisieren, ohne die laufenden VMs unterbrechen zu müssen. Neu in Icehouse ist der Datenbank-Service Trove zur Verwaltung von relationalen Datenbanken in der Cloud. Die Speicherkomponente Swift hat eine API erhalten, über die sich die Eigenschaften der Object-Storage-Elemente abfragen lassen. Die Netzwerkkomponente Neutron wurde enger mit Nova verzahnt, was die Erstellung großer Mengen virtueller Maschinen erleichtern soll.

Der Identity-Service Keystone unterstützt jetzt das Anmelden in privaten und öffentlichen OpenStack-Clouds mit den gleichen Zugangsdaten. Die Orchestrierungskomponente Heat hat eine neue Konfigurationsschnittstelle erhalten. Daneben gibt es zahlreiche kleinere Verbesserungen und Optimierungen in allen Komponenten. In der Entwicklung befinden sich derzeit die Komponenten OpenStack Bare Metal (Ironic), OpenStack Messaging (Marconi) und OpenStack Data Processing (Sahara).

OpenStack wird gemeinsam unter anderem von Red Hat, IBM, HP, Rackspace, Mirantis, Suse, der OpenStack Foundation, eNovance, VMware und Intel entwickelt. Einen Überblick über die Neuerungen in OpenStack Icehouse geben die Mitteilung der OpenStack Foundation und ein Blogbeitrag des OpenStack-Dienstleisters Mirantis. (odi)