Home Assistant: Update 23 bringt wählbares Sprachassistenten-Wakeword

Sprachassistenten in Home Assistant können jetzt auch über ein frei wählbares Wakeword aktiviert werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Heinz Behling

Der Home-Assistant-Sprachassistent lässt sich seit dem letzten großen Dezember-Update im Rahmen der Year-of-the-Voice-Aktion auch per Aufwachwort (Wakeup word) ähnlich wie Alexa aktivieren. Besser noch: Das Aktivierungswort kann frei gewählt werden.

Dahinter steckt das neue Add-on openWakeWord, das einfach aus dem über Einstellungen/Add-ons erreichbaren Add-on-store installiert wird. Anschließend entdeckt das System eine neue Integration, die mit Konfigurieren/Absenden/Fertig aktiviert wird.

Nach erfolgreicher Installation steht openWakeWord als Entität unter Wyoming Protocol zur Verfügung.

Konfiguriert wird die Wakeword-Erkennung unter Einstellungen/Sprachassistenten. Dann auf den bereits installierten Sprachassistenten klicken (zum Beispiel Home Assistant Cloud). Ganz unten im Konfigurationsfenster steht der Bereich Aktivierungswort bereit. Dort muss zunächst als Engine openWakeWord eingestellt werden. Rechts daneben kann man dann aus einer Liste ein passendes Wort aussuchen. Die sind aber zunächst nur in englisch.

Einige Wakeup-Worte sind bereits im System vorhanden.

Im Konfigurationsfenster der Sprachassistenten-Hardware (z. B. des M5 Echo Smart) muss dann noch "Use wake word" aktiviert werden (funktioniert nur in der aktuellen Firmware).

Ein ausführliches Video zur Installation gibt es auf dem Youtube-Kanal smart-live.net. Es beschreibt auch die Erweiterung des Aktivierungs-Wortschatzes mithilfe des Add-ons porcupine um anderssprachige Wörter sowie das Anlegen eines eigenen Wakewords. Auf der Trainingsseite für Aktivierungswörter können neue Begriffe zunächst ausprobiert werden, um deren Verständlichkeit zu überprüfen. Danach generiert die Seite den erforderlichen Programmcode und ermöglicht den Download. Eigene Aktivierungswörter können aber zurzeit nur in Englisch trainiert werden.

(hgb)