zurück zum Artikel

Mathematica 10 – jetzt auf dem Desktop, bald im Browser

Peter König

Das mathematisch-naturwissenschaftliche Softwarepaket von Wolfram Research bespielt in seiner zehnten Ausgabe neue Felder wie maschinelles Lernen und geografische Berechnungen.

Um über 700 neue Funktionen [1] soll Version 10 des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Berechnungs- und Visualisierungspakets seit seinem Vorgänger Mathematica 9 [2] erweitert worden sein, teilt der Hersteller Wolfram Research [3] mit. Firmenchef Stephen Wolfram bezeichnet in einem Blogbeitrag [4] die zehnte Ausgabe sogar als den größten Sprung in Sachen Funktionalität, den es in der 26-jährigen Geschichte von Mathematica gegeben habe.

Neben vielen mathematisch-wissenschaftlichen Neuheiten stellt Mathematica 10 auch seine eigenen Grafiken in schickerem Look dar.

Neben vielen mathematisch-wissenschaftlichen Neuheiten stellt Mathematica 10 auch seine eigenen Grafiken in schickerem Look dar.

(Bild: Wolfram Research)

Mit Werkzeugen für maschinelles Lernen [5], für algorithmische Geometrie [6] sowie für Berechnungen und Visualisierungen geografischer Daten [7] soll sich Mathematica 10 für drei ganz neue Anwendungsgebiete eignen. Beispielsweise rufen wenige Zeilen Mathematica-Code eine Liste von Schiffswracks im Mittelmeer [8] aus der Cloud ab und zeichnen diese direkt in eine Karte ein. Geometrische Operationen liefern unter anderem die konvexe Hülle von 3D-Objekten [9], berechnen Schwerpunkte oder schneiden Oberflächen.

Basis der neuen Mathematica-Version soll erstmals die eigene Programmiersprache Wolfram Language [10]sein, die die Firma im vergangenen Herbst angekündigt hat und die man seit zwei Wochen auch in der Cloud selbst ausprobieren [11] kann. Die Programmiersprache soll die Basis für unterschiedliche Anwendungen von Wolfram Research bilden, die auf verschiedenen Plattformen laufen – sie steckt zum Beispiel hinter der "rechnenden Wissensmaschine" Wolfram Alpha [12]. Eine Vorabversion der Wolfram Language gab es sogar schon gratis für den Kleinstcomputer Raspberry Pi [13]. Diese Portierung war zudem eine der ersten Vorstöße des sogenannten Connected Device Project [14] von Wolfram. Das Ziel: In Zusammenarbeit mit der Mathematica-Community und den jeweiligen Geräteherstellern sollen internetfähige Geräte [15] von der Smart Watch über intelligente Stromzähler und Navigationsgeräte bis hin zu wissenschaftlichen Messinstrumenten mittels Wolfram Language anzusprechen sein.

Wolfram Research

Mathematica 10 rechnet mit 3D-Geometrie, hier schneidet die Software Flächen.

(Bild: Wolfram Research)

Mathematica 10 soll sich direkt beim Start mit Wolframs eigener Cloud [16] verbinden, in der auch Wolfram Alpha läuft und aus der beispielsweise Echtzeit-Datenstöme über Aktienkurse oder meteorologische Messwerte ihren Weg in die lokal installierte Software finden. Mit dieser Cloud nicht zu verwechseln ist das Projekt Mathematica Online [17], das in Kürze einen Großteil der Funktionen der klassischen Desktop-Software komplett im Browser zur Verfügung stellen soll.

Mathematica 10 läuft unter Windows, Mac OS X und Linux. Die Software lässt sich 30 Tage lang kostenlos testen [18]. Die Preise für eine Desktop-Einzelplatzlizenz reichen von 295 Euro für den privaten Gebrauch bis 8920 Euro für Unternehmenskunden – dazu kommt jeweils die Steuer (VAT). Für die Ausbildung, für Regierungen und Non-Profit-Organisationen gibt es spezielle Preise. Die deutsche Webseite von Wolfram [19] liefert derzeit weder Informationen noch Preise über Mathematica 10 – hier wird derzeit noch Version 9 beschrieben.

Siehe dazu auch:

(pek [21])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2253172

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.wolfram.com/mathematica/new-in-10/
[2] https://www.heise.de/news/Mathematica-9-mit-vorausschauendem-Benutzer-Interface-und-Facebook-Schnittstelle-1759036.html
[3] http://www.wolfram.com/
[4] http://blog.wolfram.com/2014/07/09/launching-mathematica-10-with-700-new-functions-and-a-crazy-amount-of-rd/
[5] http://www.wolfram.com/mathematica/new-in-10/machine-learning/
[6] http://www.wolfram.com/mathematica/new-in-10/geometric-computation/
[7] http://www.wolfram.com/mathematica/new-in-10/geographic-computation/
[8] http://www.wolfram.com/mathematica/new-in-10/entity-based-geocomputation/map-the-locations-of-shipwrecks.html
[9] http://www.wolfram.com/mathematica/new-in-10/data-and-mesh-regions/convex-hulls.html
[10] https://www.heise.de/news/Mathematica-Chef-Wolfram-kuendigt-Programmiersprache-an-2047351.html
[11] https://www.heise.de/news/Die-Wolfram-Language-in-der-Cloud-ausprobieren-2237799.html
[12] https://www.heise.de/news/Wolfram-Alpha-ist-online-Update-219303.html
[13] https://www.heise.de/news/Mathematica-und-Wolfram-Language-laufen-auf-dem-Raspberry-Pi-2052632.html
[14] http://devices.wolfram.com/
[15] http://www.wolfram.com/mathematica/new-in-10/connected-device-framework/
[16] http://www.wolfram.com/cloud/
[17] http://www.wolfram.com/mathematica/online/
[18] http://www.wolfram.com/mathematica/trial/
[19] http://www.wolfram.com/mathematica/index.de.html?footer=lang
[20] http://www.heise.de/download/mathematica.html
[21] mailto:pek@ct.de