Mediacenter-Software Kodi 17.0: Neue aufgeräumte Oberflächen, neue Funktionen

Hinzugekommen ist unter anderem auf Nividas Streaming Konsole die Möglichkeit, HD-Audio-Datenströme - inklusive 3D-Sound-Formaten - an passende AV-Receiver auszugeben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 128 Kommentare lesen
Mediacenter-Software Kodi 17.0 ist offiziell draußen

(Bild: XBMC Foundation)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Nico Jurran

Die Entwickler des Mediacenters Kodi haben jetzt offiziell die neue Version 17 mit dem Projektnamen "Krypton" veröffentlicht. Schon auf den ersten Blick fallen die neue Standardoberflächen "Estuary" and "Estouchy" (ausgerichtet auf Touch-Displays) auf, die die in die Jahre gekommenen Default-Skin "Confluence" ablösen. Einzelne Bereiche sind hier klarer voneinander getrennt – und insgesamt wirkt die Oberfläche aufgeräumter. Wer möchte, kann aber natürlich auch weitere alternative Skins nutzen – darunter wiederum "Confluence".

Doch auch unter der Haube hat sich einiges getan. So wurde unter anderem der Video-Player überarbeitet. Er unterstützt nun das DASH-Protokol für den dynamische Wechsel von Streaming-Auflösung bei schwankenden Durchsatzraten. Das YouTube-Plugin für Kodi soll allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt für die DASH-Wiedergabe aktualisiert werden.

Heimcineasten, die eine Android-TV-Box vom Typ NVidia Shield besitzen, können sich darüber freuen, dass die neue Version nun offiziell die Weiterleitung von HD-Audio-Datenströmen per HDMI bietet. Die Unterstützung musste von Seiten der Kodi-Programmierer kommen, da Android selbst hier noch hinterherhinkt. Ein kurzer Test zeigte, dass die Nvidia-Konsole mit Kodi 17 TrueHD- und DTS-HD-Datenströme korrekt ausgibt. Damit wird es auch möglich, mit einem passenden AV-Receiver die 3D-Sound-Formate Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D zu nutzen, deren Zusatzinformationen für die Höhenkanäle vereinfacht gesprochen in den HD-Datenströmen stecken.

Weitere Veränderungen betreffen Live-TV und Aufnahmefunktionen, die Musikbibliothek, den Datenschutz und Warnungen bei der Einbindung von Add-ons aus unbekannten Quellen. Anlässlich der Veröffentlichung des RC1 wurden auf der offiziellen Kodi-Website die neuen Funktionen mit detailierten Erklärungen aufgelistet. Dort kann man nun auch die Stable-Version des Programm herunterladen; ansonsten ist es auch bereits im Google Play Store zu finden.

Bei heise Download:

(nij)