zurück zum Artikel

Novell nutzt Wave-Routinen

Ben Schwan

Mit dem Enterprise-Werkzeug Vibe Cloud recycelt der Business-Software-Spezialist Teile von Googles Echtzeitkommunikationsdienst Wave.

Als Google vor mittlerweile zwei Jahren seinen Dienst "Wave [1]" startete, sprach das Unternehmen davon, eine "ganz neue Kategorie" der Online-Kommunikation geschaffen zu haben. Das Beste aus E-Mail, Instant Messaging sowie Bilder-, Dokumenten- und Link-Austausch sollte der Service bieten.

Dabei ging das Angebot im Bereich Instant Messaging tatsächlich deutlich weiter als die Konkurrenz: Man konnte seinen Gesprächspartnern in nahezu Echtzeit beim Tippen zusehen. Viele Nutzer, die die Idee anfangs interessant fanden, blieben jedoch schnell wieder weg – es erschien ihnen nicht besonders nützlich. Auch Google erkannte schließlich, dass Wave zu kompliziert gewesen war: Das Projekt wurde nach nicht einmal anderthalb Jahren eingestellt [2], nur noch ein Open-Source-Kern [3] blieb übrig.

Und trotzdem scheint Google Wave nun weiterzuleben, berichtet [4] Technology Review in seiner Online-Ausgabe: Ausgerechnet in Geschäftssoftware. Durch den freigegebenen Code war es möglich, Teile der Lösung in andere Projekte zu übernehmen. Eine der Firmen, die das macht, ist Novell. Dessen neues Vibe-Cloud-Paket [5], mit dem Unternehmensmitarbeiter über das Internet zusammenarbeiten sollen, bedient sich mehrerer Wave-Funktionen.

Die Software, die aktuell in einer Beta vorliegt und später als freie Variante sowie kostenpflichtige Geschäftsversion vertrieben werden soll, besitzt ebenfalls ein "Co-Editing"-Feature. Auch Dateiaustausch und weitere Messaging-Funktionen wurden in ein Wave-artiges Interface gepackt. Ebenfalls integriert ist das Protokoll Federation [6], mit dem Kontakt zu anderen Wave-Servern aufgenommen werden kann.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc [8])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1209494

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.heise.de/tr/blog/artikel/Wellenreiten-833270.html
[2] https://www.heise.de/news/Google-Wave-wird-eingestellt-1050992.html
[3] https://www.heise.de/news/Googles-Wave-als-Apache-Incubator-Projekt-akzeptiert-1148055.html
[4] https://www.heise.de/hintergrund/Die-Welle-lebt-1209490.html
[5] http://www.novell.com/products/vibe-cloud/
[6] http://www.waveprotocol.org/
[7] https://www.heise.de/hintergrund/Die-Welle-lebt-1209490.html
[8] mailto:bsc@heise.de