Offizielle Apple-Akkuhüllen für alle aktuellen iPhones mit Qi

XR, XS und XS Max bekommen per "Smart Battery Case" mehr Saft. An der gewöhnungsbedürftigen Optik ändert sich wenig – auch nicht am hohen Preis.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Offizielle Apple-Akkuhüllen für alle aktuellen iPhones mit QI

Eines der drei verschiedenen neuen Cases, hier am iPhone XR – mit gewöhnungsbedürftiger Farbkombi.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 3 Min.

Die Gerüchtespatzen pfiffen es seit Wochen von den Dächern: Apple bringt eigene Akkuhüllen für alle seine aktuellen iPhone-Baureihen auf den Markt. Die drei Geräte sind für iPhone XS und XS Max sowie für das iPhone XR geeignet und hören neuerlich auf den Namen Smart Battery Case. Solche gab es bislang nur für iPhone 6/6s sowie 7, neuere Apple-Smartphones hatte der Hersteller bislang nicht bedacht.

Die drei Akkuhüllen sind in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich und kosten jeweils 150 Euro – und damit 30 Euro mehr als noch beim Vorgänger. Optisch ergibt sich eine leichte Veränderung: Statt einem "Buckel" wie zuvor setzt sich der dickere Bereich der Akkuhülle nach unten fort. Dennoch wirken die Smart Battery Cases noch immer recht unförmig und nicht sehr elegant – dass es besser geht zeigt die Konkurrenz von Mophie.

Neu bei allen drei Apple-Akkuhüllen ist die Funktion der drahtlosen Stromversorgung mittels Qi: Auf einer entsprechenden Ladematte werden sowohl der Akku als auch das iPhone selbst aufgetankt. Alternativ wird mittels Lightning-Kabel geladen. Apple unterstützt auch USB-PD-kompatible Netzteile für flotteres betanken – diese müssen allerdings, genauso wie das passende USB-C-nach-Lightning-Kabel, separat erworben werden.

Alle drei Smart Battery Cases bestehen außen aus Silikon und sind innen mit Mikrofasertuch bespannt, um die Geräte nicht zu verkratzen. Konkrete Angaben zur Akkukapazität liegen bislang nicht vor, beim XS spricht Apple von einer "Sprechdauer bis zu 33 Stunden" mit der Hülle, beim XS Max von "bis zu 37 Stunden", beim XR wiederum von "bis zu 39 Stunden". Die mögliche Surfdauer wird unterschiedlich verlängert (XS bis zu 21 Stunden, XS Max bis zu 20 Stunden, XR bis zu 22 Stunden), die Dauervideowiedergabe soll bei XS und XS Max bis zu 25 Stunden erreichen, beim XR bis zu 27 Stunden.

Die Auslieferung der Smart Battery Cases beginnt noch in dieser Woche über Apples Ladengeschäfte und den Online Store; Händler dürften schnell folgen. In iOS lassen sich jeweils Infos über den Ladezustand abfragen.

[Update 16.01.19 19:15 Uhr:] Laut IT-Journalist Nick Guy kommt das Smart Battery Case für iPhone XS und XS Max mit einer Kapazität von jeweils 1369 mAh – und fällt schwächer aus als seine Vorgänger. Die iPhone-7-Variante lag bei 2365, die iPhone-6-Version bei 1977 mAh.

Die XS-Akkuhülle ist offiziell nicht zum iPhone X kompatibel. Zwar passt das 2017er Modell grundsätzlich hinein (Lautsprecher/Mikrofon sind allerdings nicht ganz richtig positioniert), iOS gibt aber an, das Zubehör werde nicht unterstützt. Manchmal funktioniert das Case allerdings; offenbar ist dies Software-abhängig. Es ist davon auszugehen, dass ein iOS-Update Abhilfe schafft.

[Update 16.01.19 21:32 Uhr:] Wie sich mittlerweile herausgestellt hat, arbeiten in den neuen Smart Battery Cases für XS und XS Max zwei Zellen, die zusammen doch eine höhere Kapazität aufweisen als ihre Vorgänger. Auf Wattstunden gerechnet kommen die neuen Akkuhüllen nun auf 10,1 Wh. Die iPhone-6/6s-Variante lieferte 7,13 Wh und das iPhone-7-Case 8,98 Wh. Die neuen Cases arbeiten mit höherer Spannung, weshalb ein mAh-Vergleich unpassend ist.

(bsc)