zurück zum Artikel

Oracles JavaScript Extension Toolkit ist Open Source

Rainald Menge-Sonnentag
Oracle JavaScript Extension Toolkit ist Open Source

Oracle JET ist eine Sammlung von JavaScript-Bibliotheken zur Datenvisualisierung. Neben bekannten Komponenten wie jQuery umfasst sie Methoden zur Anbindung an Oracles Cloud- und Software-Angebote.

Oracle hatte auf der JavaOne und OpenWorld voriges Jahr Oracle JET [1] (JavaScript Extension Toolkit) angekündigt. Die Sammlung verbindet quelloffene JavaScript-Bibliotheken mit Libraries, die das Unternehmen speziell zur Zusammenarbeit mit der eigenen Software und Cloud-Diensten entwickelt hat. Zielgruppe sind JavaScript- und HTML5-Entwickler für Web- und mobile Apps. Dabei liegt der Fokus auf Responsive Design.

Die prominentesten Vertreter der nicht von Oracle beigesteuerten Bibliotheken sind jQuery [2], das die DOM-Navigation (Document Object Model) vereinfacht, Knockout [3], das eine Bindung der visuellen Elemente an JavaScript-Objekte durch das MVVM-Konzept (Model-View-ViewModel) umsetzt, und das für die Modularisierung verwendete RequireJS [4].

Oracle hat JET laut dem Blog-Beitrag [5] zur Veröffentlichung bereits seit drei Jahren selbst im Einsatz. Die Bibliothek steht nun mit der offiziellen Versionsnummer 2.0.0 unter der Universal Permissive License auf GitHub zum Herunterladen [6] bereit. Dort finden sich auch weitere Details, eine Anleitung und Beispiele. JET ist nicht an eine bestimme Entwicklungsumgebung gebunden, aber für die NetBeans IDE 8.1 existiert ein Plug-in, das den Einsatz der Bibliotheken vereinfachen soll. (rme [7])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3121336

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.oracle.com/webfolder/technetwork/jet/index.html
[2] http://jquery.com/
[3] http://knockoutjs.com/
[4] http://requirejs.org/
[5] https://blogs.oracle.com/geertjan/entry/oracle_jet_is_open_source
[6] https://github.com/oracle/oraclejet
[7] mailto:rme@ix.de