zurück zum Artikel

Siggraph 2015: Qualcomms neue SoC-GPUs Adreno 510 und 530 für Smartphones und Tablets

Martin Fischer
GPUs Adreno 510 und 530

HD-Grafik für Smartphones und Tablets, HDMI 2.0, HEVC-Decoding und 40 Prozent sparsamer: Qualcomms neue SoC-Grafikeinheiten Adreno 530 und 510.

Qualcomm hat auf der Grafikmesse Siggraph zwei neue Grafikeinheiten vorgestellt, die für Smartphones und Tablets gedacht sind. Adreno 510 und 530 sind die ersten beiden Abkömmlinge der neuen Grafik-Architektur 500, die im Vergleich zur vorherigen Generation effizienter und schneller arbeiten sollen. Integriert sind die neuen Adreno-GPUs in den kommenden Kombiprozessoren Snapdragon 820 und Snapdragon 618/620. Laut Qualcomm sind Adreno 510 und 530 untereinander software-kompatibel.

Qualcomm

Mit Adreno 530 und der Unreal Engine 4 in Echtzeit gerendert.

(Bild: Qualcomm)

Exklusiv im Snapdragon 820 debütiert überdies der Qualcomm Spectra, ein 14-Bit-ISP (Image Signal Processor), der Fotoverarbeitung beschleunigen soll. Er unterstützt bis zu drei simultane Kameras – etwa zwei Rückkameras und eine Frontkamera – und die Aufnahme von bis zu dreißig 25-Megapixel-Bildern pro Sekunde. Erste Geräte mit dem Snapdragon 820 kommen laut Qualcomm innerhalb des ersten Halbjahres 2016 auf den Markt.

Qualcomms Adreno-530-Demo zeigt scharfe Texturen, reflective surface und ansprechende Lichteffekte.

Qualcomms Adreno-530-Demo zeigt scharfe Texturen, reflective surfaces und ansprechende Lichteffekte.

(Bild: Qualcomm)

Der Adreno 530 [1] soll im Vergleich zum Adreno 430 eine um 40 Prozent geringere Leistungsaufnahme aufweisen und trotzdem 40 Prozent schneller sein – und zwar bei Grafik- und Computeberechnungen. Die GPU unterstützt OpenGL ES 3.1 und das Android Extension Pack, OpenCL 2.0 und Renderscript. Außerdem wird Adreno 530 mit dem zum Ende des Jahres erwarteten OpenGL-Nachfolger Vulkan [2] funktionieren. Besonders für Embedded-Systeme ist Vulkan interessant, da es den Treiber-Overhead drastisch reduziert und Mehrkernprozessoren besser auslastet.

Laut Qualcomm führt der Adreno 530 außerdem bessere Komprimierungstechniken ein, um die bei SoCs dauerhaft knappe Speicherbandbreite besser auszureizen. Auch die Video-Einheit des Adreno 530 kann sich sehen lassen: 4K-Videos im HEVC-Format sollen mit 60 Hz funktionieren und sich via HDMI 2.0 auf 4K-Displays und TVs ausgeben lassen. (mfi [3])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2777334

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.qualcomm.com/news/snapdragon/2015/08/12/snapdragon-820-countdown-next-gen-camera-and-gpu
[2] https://www.heise.de/news/Siggraph-2015-3D-Schnittstelle-Vulkan-mit-Feature-Level-wie-DirectX-12-kommt-2015-2774982.html
[3] mailto:mfi@heise.de