Sony löscht Serien aus Bibliotheken – über 1000 Serien in den USA betroffen

Sony verliert in den USA die Rechte an Serien von Discovery – und Nutzer verlieren ihre gekauften Inhalte. Die Shows werden aus Bibliotheken gelöscht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 436 Kommentare lesen
Poznan,,Pol,-,Feb,04,,2020:,Flat-screen,Tv,Set,Displaying

(Bild: Shutterstock.com/monticello)

Lesezeit: 2 Min.

Sony löscht über 1300 digitale Serien aus den Playstation-Bibliotheken von US-Nutzern. Das geht aus einem offenbar kürzlich auf der Playstation-Webseite veröffentlichten Hinweis hervor. Die Serien werden demnach zum 1. Januar 2024 aus den Bibliotheken der User entfernt, weil das Lizenzabkommen mit Discovery ende.

Wer die aufgelisteten Shows einst im Playstation Store gekauft hat, verliert damit den Zugang. Die Serien können nicht mehr heruntergeladen werden, Erstattungen sind offenbar nicht geplant. Unmittelbar scheint der Schritt Nutzer aus den USA zu betreffen: Viele der Discovery-Inhalte sind US-Fernsehserien wie "Cake Boss", "Deadliest Catch" und "Man vs Wild". Auf der deutschen Version der Hinweis-Seite werden die Discovery-Shows nicht gelistet – hier finden sich lediglich die Inhalte von Studiocanal, die im vergangenen Jahr auch in Deutschland aus den Bibliotheken entfernt wurden. Eine Nachfrage von heise online, ob die Discovery-Shows auch in Deutschland verkauft wurden, hat Sony nicht beantwortet.

Den Verkauf von Filmen und Serien in seinem Playstation Store hat Sony bereits 2021 eingestellt. Den Schritt begründete das japanische Unternehmen mit der Beliebtheit von Streaming-Diensten: Anwendungen wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video können auch auf der Playstation genutzt werden.

Bereits im vergangenen Jahr begann Sony dann damit, gekaufte Inhalte aus den Bibliotheken der Nutzer zu entfernen. Damals war das Lizenzabkommen mit Studiocanal ausgelaufen. Zu den betroffenen Inhalte gehörten auch namhafte Filme wie "Apocalypse Now", "Der Pianist", "John Wick" und "La La Land".

Laut den AGB von Sony kauft man Filme und Serien nicht direkt, sondern nur eine persönliche Lizenz. In den Nutzungsbedingungen sichert sich Sony zudem ab: "Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass ein Video von Playstation Video entfernt werden muss", schreibt das Unternehmen dort. "In diesen Fällen ist das Herunterladen und/oder Streamen von gekauften Videos nicht mehr möglich. Gekaufte oder ausgeliehene Videos, die du bereits heruntergeladen hast, sind davon nicht betroffen."

(dahe)