zurück zum Artikel

itemis baut Xtext- und Language-Engineering-Engagement aus

Alexander Neumann
itemis baut Xtext- und Language-Engineering-Engagement aus

itemis zielt auf eine zusätzliche Zielgruppe: fachliche Anwender, die mithilfe domänenspezifischer, formaler Sprachen Teile ihrer benötigten IT-Anwendungen selbst programmieren oder konfigurieren können.

Sebastian Zarnekow, einer der bekanntesten Entwickler der Eclipse-Techniken Xtext und Xtend, kehrt zum Softwareunternehmen itemis zurück [1]. Zarnekow hatte viele Jahre maßgeblich für itemis an der Konzeption und Weiterentwicklung von Eclipse Xtext, Eclipse Xtend und Eclipse Xbase gearbeitet, bevor er als Leiter der Produktentwicklung zu einem IT-Anbieter in Berlin gewechselt war. Er wird nun das Berliner itemis-Team ergänzen.

Im Fokus der erneuten Zusammenarbeit steht die zunehmende Webunterstützung der von itemis unterstützten Language-Engineering-Techniken und die strategische Ausrichtung auf eine zusätzliche Zielgruppe: fachliche Anwender, die mithilfe domänenspezifischer, formaler Sprachen in die Lage versetzt werden, Teile ihrer benötigten IT-Anwendungen selbst zu "programmieren" oder zu konfigurieren.

itemis [2] ist Spezialist für Language Engineering und domänenspezifische Sprachen und für die Entwicklung der Eclipse-Techniken Xtext, Xtend, Xbase und mbeddr (mit)verantwortlich. Diese bilden die Grundlage für kundenspezifische Angebote und die YAKINDU-Produktlinie mit Werkzeugen für Systems- und Software-Engineering. itemis ist darüber hinaus strategisches Mitglied der Eclipse Foundation, wodurch das Unternehmen auch einen Sitz im Aufsichtsrat bei der Open-Source-Organisation innehat. (ane [3])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3715842

Links in diesem Artikel:
[1] https://zarnekow.blogspot.co.uk/2017/05/moving-on-part-2.html
[2] https://www.itemis.com/de/
[3] mailto:ane@heise.de