App Inventor: Einfache Smartphone-Anwendungen entwickeln

Mit dem App Inventor des MIT puzzeln bereits Kinder einfache Android-Apps aus Codeblöcken zusammen; ganz ohne komplizierte Syntax und ohne Tipparbeit.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Anke Poimann
  • Mirek Hančl
Inhaltsverzeichnis

Die kostenlose Web-Anwendung App Inventor setzt auf eine Art Baukasten, mit dem man in einer visuellen Programmierumgebung Funktionsblöcke zu lauffähigen Programmen kombiniert. Schon Kinder sammeln hiermit erste Programmiererfahrungen – der Artikel hilft beim Einstieg mit ersten Beispielen: Eine App soll später Liegestütze zählen, eine andere Schritte tracken.

Die Web-App setzt ein Google-Konto voraus. Eine portable Version funktioniert auf Windows-Rechnern sogar offline und damit ohne Google-Konto. Wie das klappt, lesen Sie im Kasten "App Inventor 2 Ultimate" im Kasten am Ende des Artikels.

Starten Sie die Web-Anwendung auf appinventor.mit.edu und klicken Sie oben links auf "Start new Project". Der Knopf "My Projects" bringt Sie jederzeit zu Ihrer Projektübersicht zurück.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "App Inventor: Einfache Smartphone-Anwendungen entwickeln". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.