zurück zum Artikel

Videostreaming: Erster Blick auf Paramount+

| Nico Jurran

Das Hollywood-Studio Paramount ist mit seinem Abo-Videostreamingdienst hierzulande spät dran, will es nach eigenen Angaben aber unter die Top 4 schaffen.

Paramount+ startete Anfang Dezember 2022 als der vorerst letzte Abo-Videostreamingdienst eines großen Hollywoodstudios in Deutschland – und das durchaus ambitioniert: Die hiesige Streaming-Chefin Sabine Anger erklärte in einem "Welt"-Interview, es hier in die oberste Liga der Streamingdienste schaffen zu wollen – vor Sky und Apple TV+ und zumindest direkt hinter Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ [1] [1].

Paramount+ Deutschland ist etwas anders als der US-Dienst: Der bietet je einen Tarif mit und ohne Werbung an, zudem ein Bundle mit Live-TV-Streams des konzerneigenen Bezahlsenders Showtime. Hier gibt indes nur einen Tarif für 7,99 Euro pro Monat für alle Inhalte und ohne Werbung – mit bis zu drei Streams parallel, aber ohne Live-TV.

Mehr zu Videostreaming

Buchbar ist das monatlich kündbare Abo auf der Website des Dienstes oder über die TV-App auf Streamingplayern. In letzterem Fall läuft die Abrechnung gewöhnlich über die Plattform des Herstellers, also etwa Amazon oder Apple. Paramount+ bietet auch ein Jahresabo für 79,99 Euro an, aktuell jedoch nur über die offizielle Website und nur mit Bezahlung über Kreditkarte. In beiden Fällen gibt es eine Probewoche. Umständlich: Vom Monats- zum Jahresabo kann man nur umschwenken, indem man das Monatsabo kündigt und einen neuen Account anlegt.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7455344

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ratgeber/Videostreaming-Dienste-im-Vergleich-Von-Amazon-bis-Wow-7455708.html
[2] https://www.heise.de/tests/Film-Datenbanken-fuer-Desktop-und-Smartphone-im-Test-7467872.html
[3] https://www.heise.de/ratgeber/Videostreaming-Dienste-im-Vergleich-Von-Amazon-bis-Wow-7455708.html
[4] https://www.heise.de/ratgeber/Videostreaming-Erster-Blick-auf-Paramount-7455344.html
[5] https://www.heise.de/tests/Konsole-fuer-Podcaster-und-Videostreamer-Loupedeck-Live-S-im-Test-7448284.html
[6] https://www.heise.de/ratgeber/Die-eigene-Mediathek-So-finden-Sie-die-passende-Hard-und-Software-7147088.html
[7] https://www.heise.de/ratgeber/Die-eigene-Mediathek-befuellen-Aufbau-Inhalte-Praxis-7146480.html
[8] https://www.heise.de/hintergrund/Mediathek-Rechtliche-Grundlagen-der-Privatkopie-7148298.html
[9] https://www.heise.de/tests/Damit-Sie-keine-Lieblingsserie-verpassen-Streaming-Guides-im-Vergleich-6042285.html
[10] https://www.heise.de/tests/Wie-Sie-4K-HDR-Videos-im-MKV-Container-auf-dem-Mac-schauen-6663584.html
[11] https://www.heise.de/tests/Video-Streamingplayer-fuer-Netflix-Amazon-und-Co-im-Test-6510845.html
[12] https://www.heise.de/tests/Alle-gegen-Netflix-Videostreamingdienste-2021-im-Vergleich-6272261.html
[13] https://www.heise.de/tests/Videostreaming-Hardware-Roku-startet-mit-drei-Playern-und-einer-Soundbar-Kombi-6233069.html
[14] https://www.heise.de/ratgeber/Professionelles-Videostreaming-mit-einfachen-Mitteln-zuhause-umsetzen-6147272.html
[15] https://www.heise.de/hintergrund/Videostreaming-Warum-Sportuebertragungen-selten-mit-bestem-Bild-und-Ton-laufen-7163997.html
[16] https://www.heise.de/tests/Sportstreaming-DAZN-MagentaSport-Sky-Co-im-Vergleich-7163671.html