iX Special 2023
S. 140
Recht und Gesellschaft
DSGVO

KI versus Datenschutz

KI-Modelle eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten, sind aber nicht ohne rechtliche Risiken. Eines davon betrifft den Datenschutz.

Von Nick Akinci und Jonathan Laux

Immer mehr Unternehmen greifen große Modelle künstlicher Intelligenz (KI) wie das Sprachmodell GPT von OpenAI auf oder trainieren eigene Modelle zur Integration in ihre Produkte oder Unternehmensprozesse. Mit den daraus entstehenden Diensten lässt sich unter anderem die Produktivität im Unternehmen deutlich steigern, der Kundenservice verbessern oder die Kundenbindung erhöhen.

Dabei bergen die neuen KI-Dienste viele rechtliche Fallstricke, die Unternehmen beachten müssen. Insbesondere datenschutzrechtliche Herausforderungen gilt es zu meistern. Künstliche Intelligenz lernt von vorhandenen Daten, die oftmals auch Informationen über Personen enthalten. Damit steht die Technologie in einem natürlichen Spannungsfeld zum Datenschutz. Dieser Artikel zeigt, wie man datenschutzrechtliche Probleme vermeiden kann und wo die größten Hürden liegen.

Kommentieren