Make Sonderheft 2022
S. 37
Make
Lieblingswerkzeug

Universelle Crimpzange

von Daniel Walter

Alles zum Artikel im Web unter make-magazin.de/xzsb

Crimpstecker und -buchsen gehören von der Elektrotechnik über den Fahrzeugbau bis zur Elektronik zu den am häufigsten genutzten Techniken, um elektrische Leitungen miteinander zu verbinden. Crimpen ist anderen Verbindungsarten wie dem Löten oder gar dem Einsatz der berüchtigten Lüsterklemmen deutlich überlegen und in manchen Bereichen sogar vorgeschrieben. Und selbst, wenn es ohne Klemme nicht geht, hilft es, auf die Enden der Litzenleitungen Aderendhülsen zu crimpen.

Beim Crimpen (siehe auch S. 28) werden die Metallrohlinge von Steckern und Buchsen durch Formpressung mittels spezieller Crimpzangen mit den Adern von Kabeln kraftschlüssig verbunden. Dabei wird eine sehr hohe elektrische und mechanische Sicherheit erreicht. Crimpen mit einer Flachzange ist möglich, wird aber schnell fummelig und zu einer Quelle von Wackelkontakten. Das passende Presswerkzeug in einer Zange schafft sicheren Halt und Kontakt. Maker sollten daher immer die passende Crimpzange griffbereit haben.