Make Sonderheft 2022
S. 98
Make
Know-how
Marcos Mesa Sam Wordley / Shutterstock.com

Was darf man selbermachen?

So kompliziert ist das mit dem Strom gar nicht, denken viele: Drei Leitungen im Kabel, was soll da schon schiefgehen? Leider eine Menge, wenn man keine soliden Kenntnisse hat. Und Gesetze gibt es ja auch noch ... Ein kleiner Leitfaden, was man noch selber machen kann und wovon man die Finger lassen sollte.

von Hans Borngräber

Wer heutzutage einen Neubau beginnt oder einen Altbau renovieren möchte, kommt irgendwann an den Punkt, dass Elektroarbeiten ausgeführt werden müssen. Handwerker sind aber knapp und es gibt lange Wartezeiten. Deshalb ist die Versuchung groß, bei der Elektroinstallation selbst Hand anzulegen. Da hat aber der Gesetzgeber etwas dagegen. Denn Elektroarbeiten gehören zu den gefahrenbewehrten Arbeiten und unterliegen dem Meisterzwang. Das heißt: Nur ein in der Handwerksrolle eingetragener Meister mit Elektrobetrieb darf Arbeiten an einer Elektroinstallation vornehmen. Ist dies nicht der Fall, so erlischt jeglicher Versicherungsschutz und der Eigentümer der Immobilie ist voll haftbar. Die Einschränkungen gehen sogar soweit, dass für das Aufhängen einer Deckenlampe ein Elektriker gerufen werden müsste.

Dieser Artikel zeigt, wo die Grenzen sind: Was man noch in jedem Fall problemlos selbst ausführen kann, aber auch, an welche Arbeiten man sich auf eigenes Risiko noch rantrauen kann, wenn man weiß wie, und entsprechend sorgsam arbeitet.