Make 06/2023
S. 82
Make
Workshop

Revox-Bandmaschinen reparieren

In den letzten Jahren erlebt die analoge Musikwiedergabe eine Renaissance. Neben Plattenspielern werden auch Tonbandgeräte vom Dachboden geholt und wieder in Betrieb genommen. Nicht immer starten die dann auf Anhieb.

von Hans Borngräber

So löste beispielsweise die Wiederinbetriebnahme einer Revox B77 Feueralarm aus und der FI-Schalter im Sicherungskasten machte das ganze Haus stromlos. Einer der berühmt-berüchtigten Rifa-X2-Kondensatoren (siehe Artikel „Häufig defekt“ auf S. 132) war geplatzt und testete alle Sicherheitseinrichtungen des Hauses auf ihre Funktionstüchtigkeit. Der Besitzer der B77 bat mich daher um Instandsetzung des Geräts, das infolge der intern verdampften Elektronik äußerst merkwürdig duftete. Bei der Gelegenheit wollte ich mich auch der Revox A77 widmen, die bei mir zu Hause stand und ebenfalls diese Probleme hatte:

  • Vor-/Zurückspulen war sehr lahm,
  • Knistern in den Lautsprechern, wenn man an die Maschine klopfte,
  • im Inneren ebenfalls X2-Kondensatoren, die für das Feuerwerk der B77 verantwortlich waren,
  • Zählwerk tot.

Instandsetzung A77

Die A77 kam als erste Maschine an die Reihe, denn sie stank nicht so penetrant wie die B77, die erst ein paar Tage auslüften musste. Erste Amtshandlungen: Maschine entstauben und die Bandführung mit Isopropanol reinigen. Dann wurde die Holzzarge abgeschraubt (Bild 1).