MIT Technology Review 4/2023
S. 66
Report
Déjà-vu

Kurze Karriere

An dieser Stelle blicken wir zurück auf frühere Artikel aus der MIT Technology Review, die heute wieder aktuell sind. Diesmal: alternative Treibstoffe.

Gregor Honsel

Die Tankstelle der Zukunft, prophezeite TR vor 18 Jahren, werde einen ganzen Zoo unterschiedlichster Spritsorten bereitstellen – Biodiesel, Bioethanol, CNG (Compressed Natural Gas), GtL (Gas-to-Liquid), CtL (Coal-to-Liquid) und BtL (Biomass-to-Liquid). Für ausgemacht hielten wir es damals, dass all diese Treibstoffe früher oder später von Wasserstoff abgelöst würden. Rein elektrische Antriebe erwähnt der Artikel mit keinem Wort. Kein Wunder: Der erste Tesla wurde erst ein Jahr später vorgestellt (siehe TR 10/2006, S. 32).

TR 10/2005: Einige Treibstoffe haben ihren Höhepunkt schon wieder hinter sich.
TR 10/2005: Einige Treibstoffe haben ihren Höhepunkt schon wieder hinter sich.

Die vorgestellten X-to-Liquid-Technologien kamen nie richtig vom Fleck. Das ehemalige Vorzeigeunternehmen Choren etwa, das im sächsischen Freiberg Sprit aus Abfallholz herstellen wollte, ging 2011 pleite. Das einzige dieser Verfahren, das heute relevant ist, hatte 2005 noch kaum jemand auf dem Schirm: CO2-to-Liquid, sprich: E-Fuel. Die Frage, wie sinnvoll sein Einsatz im Pkw ist, entzweit gerade die deutsche Regierung und die EU (siehe TR 3/2023, S. 112). Für Schiffe und Flugzeuge hat es offenbar dennoch eine große Karriere vor sich: Kürzlich hat die Europäische Union E-Fuel-Quoten für sie erlassen.