MIT Technology Review 5/2023
S. 14
Titel
Mobilität
Illustration: Matthias Timm

Mobilität ohne Auto

Wie kann eine Verkehrswende aussehen, die vielfältige Mobilität für alle bietet, sozial gerecht ist und die Klimaziele erreicht? Das ist weniger ein technisches als ein wirtschaftliches und politisches Problem.

Gregor Honsel

„Deutschlands Autofahrer sollen gestoppt werden. Minister und Ratsherren agitieren immer heftiger gegen die Kraftfahrt in Stadtregionen, propagieren immer lauter den öffentlichen Nahverkehr. Doch dieses öffentliche System befindet sich in desolatem Zustand. Und für die Zukunft fehlt ein staatliches Konzept.“ Das schrieb der Spiegel schon 1973.

Damals stand die Ölkrise noch bevor, und der Bau von U-Bahnen hatte gerade erst begonnen. Seitdem hat der Staat Milliarden in U-Bahn-Tunnel, Highspeed-Trassen und Radwege gesteckt. Trotzdem ist der Leidensdruck eher noch gestiegen: Heute ist der Verkehr weltweit für 23 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich, zwei Drittel davon gehen hierzulande auf das Konto von privaten Pkw. Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, müssten die Emissionen im Verkehr 14-mal so schnell sinken wie bisher, hat der Expertenrat für Klimafragen festgestellt.