MIT Technology Review 5/2023
S. 93
Dossier
MINT-Arbeitgeber
Die Palette der MINT-Jobs ist breit gefächert und der Bedarf an Fachkräften steigt stetig. Den derzeit größten Bedarf haben Energie- und Elektroberufe.
Die Palette der MINT-Jobs ist breit gefächert und der Bedarf an Fachkräften steigt stetig. Den derzeit größten Bedarf haben Energie- und Elektroberufe.
Foto: Shutterstock / SeventyFour

Die besten MINT-Arbeitgeber Deutschlands

Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat für MIT Technology Review die attraktivsten Arbeitgeber für technisch-naturwissenschaftlich ausgebildete Bewerber für das Jahr 2022 ermittelt. Wir präsentieren alle 308 Unternehmen in einer Übersicht und stellen acht näher vor.

Bernd Müller

Laut MINT-Report des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ist der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen, also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, aktuell verheerender als in der Zeit vor Beginn der Coronapandemie. Im Oktober 2022, dem Zeitpunkt der letzten Erhebung, klaffte eine Lücke von 325 290 unbesetzten Stellen in MINT-Berufen. Etwa gleich viele Personen fehlten in den MINT-Facharbeiter- und MINT-Expertenberufen. Etwa 34 200 Stellen unter den Spezialisten- beziehungsweise Meister- und Technikerberufen blieben unbesetzt.

Mit den größten Engpässen haben die Energie- und Elektroberufe zu kämpfen, gefolgt von der Maschinen- und Fahrzeugtechnik sowie den IT-Berufen. Dieser Fachkräftemangel habe laut Handelsblatt zur Folge, dass die deutsche Wirtschaft die Themen Digitalisierung sowie Dekarbonisierung nicht vorantreiben kann. Das ist für die deutsche Wirtschaft eine schwierige Situation, schließlich steht sie vor einem fundamentalen Wandel. Für die Zukunftsfelder Digitalisierung und Dekarbonisierung brauchen die Unternehmen dringend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.