MIT Technology Review 6/2023
S. 24
Titel
Mentale Gesundheit

Wohlfühl-Kontrolle

Seelische Erkrankungen sind ein wachsendes Problem in allen europäischen Schulsystemen. Lehrer in Dänemark nutzen Apps, um die Stimmungslage ihrer Schüler zu erfassen. Eine gute Idee mit Schattenseiten.

Arian Khameneh (Übersetzung: Jo Schilling)

In einem Kopenhagener Vorort findet in einer fünften Klasse das wöchentliche Kuchenessen statt, das ist Tradition in dänischen öffentlichen Schulen. Während die Kinder Schokoladenkuchen essen, zeigt ihre Lehrerin Henriette Viskum ein Balkendiagramm auf dem Whiteboard. Die Daten sind so angeordnet, dass sie die wöchentliche „Stimmungslandschaft“ der Klasse anzeigen. Gesammelt hat sie eine digitale Plattform, die Daten über das Wohlbefinden der Kinder zusammenfasst. Diese Woche hatte die Klasse im Durchschnitt eine Stimmung von 4,4 von 5 und die Kinder bewerteten ihr Familienleben als sehr gut. „Das ist großartig!“, ruft Viskum und hebt zwei Daumen in die Höhe.

Dann klickt sie zu einer Infografik über Schlafhygiene. Die Daten zeigen, dass die Schüler Probleme haben. Ihre Lehrerin fordert sie auf, darüber nachzudenken, wie sie ihre Schlafgewohnheiten verbessern können. Nach einer kurzen Diskussion schlagen die Kinder „weniger Bildschirmzeit am Abend“, „Meditation vor dem Schlafengehen“ und „ein heißes Bad“ vor. Sie verpflichten sich gemeinsam, diese Strategien umzusetzen. Beim Kuchenessen in der nächsten Woche werden sie gefragt, ob sie sich daran gehalten haben oder nicht.