MIT Technology Review 1/2024
S. 14
Titel
Essay

China Industries

Aus der Ferne wirkt China wie ein riesiger Machtblock. Doch je genauer man hinschaut, desto widersprüchlicher wird das Bild: Einerseits setzt China seine wirtschaftliche Macht immer selbstbewusster politisch ein. Andererseits wird sie oft überschätzt: Die Konjunktur bricht ein, und in zentralen Hightech-Feldern hängt China hinterher. Wo steht das Land wirklich?

Gregor Honsel
Militärparade in Peking: Die Idee des „Wandels durch Handel“ scheint sich erledigt zu haben. , Foto: imago images / VCG
Militärparade in Peking: Die Idee des „Wandels durch Handel“ scheint sich erledigt zu haben.
Foto: imago images / VCG

Wohl an keiner anderen Zahl lässt sich die ganze Widersprüchlichkeit Chinas besser festmachen als an dieser: 5,2 Prozent. So viel ist Chinas Bruttoinlandsprodukt bis September gegenüber dem Vorjahr gewachsen.

Das ist, je nach Sichtweise, sehr viel, ziemlich dürftig oder ein Hinweis auf einen fundamentalen Wandel. Viel sind fünf Prozent im Vergleich zum deutschen Wirtschaftswachstum, das in den vergangenen 30 Jahren selten über drei Prozent hinauskam. Ziemlich dürftig sind diese fünf Prozent hingegen, wenn man sie mit dem bisherigen Wachstum der Volksrepublik vergleicht. Das lag regelmäßig im zweistelligen Bereich.