zurück zum Artikel

Highend-CPUs im Test: Intel Xeon w9-3495X gegen AMD Threadripper 7970X und 7980X

| Carsten Spille

Intels Xeon w9-3495X und AMDs Threadripper 7000 erfüllen High-End-Wünsche im Vorbeigehen, man sollte dennoch genau überlegen, welchen Prozessor man wählt.

AMD unterzog seine Threadripper-Prozessoren einer Frischzellenkur und bringt sie nach längerer Pause außer für Workstations nun auch wieder in einer weniger teuren Variante für High-End-Desktops (HEDT). Die Threadripper 7000 sind dabei mit den gleichen Kernen ausgestattet wie die Server-Prozessoren Epyc 9004 und verfügen im Falle der Pro-WX-Versionen sogar über ebenso viele Kerne – nämlich bis zu 96. Intels Workstation-Angebot in Form des Xeon W-3400 gibt sich mit bis zu 56 Kernen im w9-3495X etwas konservativer, basiert aber ebenfalls auf Server-Kernen, in diesem Fall der Xeon SP der vierten Generation, Codename: Sapphire Rapids.

Doch wer braucht solche Kern-Kingkongs? Diese berechtigte Frage ist etwas zu kurz gedacht. Denn nicht nur die vielen CPU-Kerne, die man zum Beispiel beim 3D-Rendering, für KI-Anwendungen oder für virtuelle Maschinen nutzen kann, sind ein Merkmal der Plattformen. Das moderne DDR5-RAM ist je nach CPU mit vier bis acht Kanälen angebunden und erlaubt auch dank Registered DIMMs einen Speicherausbau auf bis zu 4 TByte. Das ist schon eine andere Hausnummer als die derzeit maximal 192 GByte in einem "normalen" Desktopsystem. Außerdem kann man mit 48 bis 128 PCI-Express-5.0-Lanes protzen und damit außer schnellen Beschleunigern für Grafik, KI oder HPC-Anwendungen auch viel SSD-Speicher einbinden und hat noch Reserven für superschnelle Vernetzung mit 100-Gbit/s-Ethernet oder mehr.

Mehr zu Prozessoren

Gibt es bei Intel offiziell nur den Fokus auf Workstations, den die angebotenen Übertaktungsfunktionen aber etwas konterkarieren, trennt AMD die Threadripper-CPUs auch hinsichtlich der Boards auf: WRX90 für Workstation-WX-CPUs und sTRX50 für High-End-Desktop. Die WX-CPUs laufen ohne AMD-Pro-Features auch in den sTRX50-Boards, müssen aber mit den unten genannten Einschränkungen klarkommen. Dafür sind sTRX50-Boards potenziell merklich günstiger und schon für unter 900 Euro zu haben. WRX90-Boards sind bislang noch nicht einzeln zu bekommen, dürften laut Aussage von AMD aber im vierstelligen Euro-Bereich landen.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9575897

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/tests/Notebook-Prozessoren-von-AMD-Apple-und-Intel-im-Vergleich-9686247.html
[2] https://www.heise.de/tests/Dual-CPU-Workstation-der-Luxusklasse-Lenovo-Thinkstation-PX-im-Test-9646324.html
[3] https://www.heise.de/tests/AMD-Ryzen-7-8700G-und-Ryzen-5-8600G-mit-starker-Grafik-im-Test-9610523.html
[4] https://www.heise.de/tests/Im-Test-Desktop-PC-Prozessoren-der-Serie-Intel-Core-i-14000-mit-65-Watt-9606583.html
[5] https://www.heise.de/hintergrund/CPU-Performance-Kern-zu-Kern-Antwortzeiten-moderner-Prozessoren-im-Vergleich-9588267.html
[6] https://www.heise.de/tests/Highend-CPUs-im-Test-Intel-Xeon-w9-3495X-gegen-AMD-Threadripper-7970X-und-7980X-9575897.html
[7] https://www.heise.de/tests/High-End-Prozessoren-im-Test-Core-i9-14900K-i7-14700K-und-Core-i5-14600K-9333963.html
[8] https://www.heise.de/hintergrund/Meteor-Lake-Einblick-in-die-kommende-Prozessorgeneration-von-Intel-9306630.html
[9] https://www.heise.de/tests/Speicherduell-DDR4-und-DDR5-RAM-im-Preis-Leistungs-Vergleich-9278326.html
[10] https://www.heise.de/tests/Vier-guenstige-CPUs-fuer-aktuelle-Spiele-im-Test-9211321.html
[11] https://www.heise.de/tests/Prozessor-Guide-2023-Vom-Dual-Core-bis-zu-superschnellem-64-Kerner-im-Vergleich-9063966.html