iOS 17 mit Standby-Funktion: Kompatible iPhone-Ständer im Kurztest

iOS 17 verwandelt das iPhone beim Laden in ein smartes Display – aber nur im Querformat. Sieben passende Halterungen im Kurztest.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Standby-Weltuhr auf dem iPhone mit iOS 17
Lesezeit: 6 Min.
Inhaltsverzeichnis

Damit die neue StandBy-Funktion von iOS 17 mit ihren Widgets funktioniert, darf sie zum einen in den Einstellungen nicht abgeschaltet sein. Zum anderen muss sich das iPhone aufrecht im Querformat befinden und geladen werden. Dazu kann entweder ein Lightning-Kabel dienen oder das drahtlose MagSafe. Letzteres hat den Vorteil, dass das iPhone magnetisch gehalten wird und sich iOS bei Originalzubehör die bevorzugte Ansicht merkt.

Voraussetzung für Standby ist ein iPhone mit iOS 17, also XR, XS, 11, 12, 13, 14, 15 und SE 3. Nur die iPhones 14 Pro und 15 Pro mit Always-On-Display zeigen die Widgets allerdings dauerhaft an, bei den anderen muss man jeweils auf den Bildschirm tippen oder sie wachen durch eine Mitteilung auf.

Die günstigsten Angebote für Standby-Ständer beim Preisvergleich von heise.de

Das Ladepad hält und lädt ein iPhone im Hoch- oder Querformat an dem linken Ladeteller.

Andere Smartphones, Qi-Geräte oder die AirPods betankt es auf der unteren (gummierten) Fläche. Die Apple Watch kommt nach rechts oben, wo sie allerdings in der magnetischen Halterung frei drehen kann und somit meist schief hängt. Außerdem nehmen die Displays von Uhr und Telefon leicht unterschiedliche Winkel ein, was manchen Ästheten stören mag. Zum Lieferumfang zählt ein kräftiges 40-Watt-Netzteil. Mit 150 Euro (Herstellerpreis) kostet das auch von Apple vertriebene Belkin-Gerät Boost Charge Pro (ab 121,35 €) recht viel, lädt aber eben drei Geräte kabellos.

  • Lädt 3 Geräte simultan
  • Watch baumelt schief
  • Teuer
Magnetisches Ladegerät 3-in-1 S312 Pro von Cubenest

Der rund 110 Euro teure Dreifach-Lader von Cubenest besteht aus drei quadratischen Aluminiumsegmenten, die durch zwei Scharniere miteinander verbunden sind.

Zusammengeklappt lässt er sich leicht transportieren und eignet sich somit auch für die Reise. Aufgeklappt befindet sich in jedem der drei Quadrate ein Induktiv-Ladegerät mit festem Verwendungszweck: Oben haftet und lädt ein iPhone ab 12 magnetisch hochkant oder quer, in der Mitte tankt eine Apple Watch Strom und unten findet die Ladeschale der AirPods Platz.

Der 3-in-1-Fold von Cubenest lädt drei Geräte gleichzeitig auf, das beiliegende USB-C-Netzteil liefert 20 Watt.

  • Lädt 3 Geräte simultan
  • Reisetauglich
  • Wenig elegant

Mophie hat es mit seiner 3-in-1-Ladestation sogar in den Apple-Store geschafft. Einen lizenzierten MagSafe-Charger hat der Hersteller aber nicht eingebaut, sondern bietet Platz für das Original von Apple. Dieses schlüpft in den mittleren Halter und seine Kabel verschwinden im Gerät.

Auf der Ladefläche links kann man nicht nur AirPods, sondern auch andere Geräte mit Qi laden. Die Apple Watch liegt in dem Halter mit integriertem Ladepad auf der rechten Seite sauber auf. Das mitgelieferte Netzteil schafft 45 Watt.

Nicht optimal fanden wir allerdings die Konstruktion aus leichtem Plastik wegen der klapperigen Schnappverschlüsse. Für über 110 Euro würden wir mehr von Mophies Ladestation (ab 128,13 €) erwarten, zumal man ja noch den 45 Euro teuren MagSafe-Charger braucht.

  • Lädt 3 Geräte simultan
  • Klapperig
  • Teuer

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der 53 Euro teure 2-in-1 Magnetic Wireless Charging Stand (Modell T575-F) von Choetech trägt seine Ladefläche vertikal auf einem Ausleger. Sie ist durch ein Kugelgelenk etwas justierbar (0 bis 30 Grad).

Damit eignet sie sich nur für MagSafe-iPhones, normale Qi-Geräte fallen herunter. Auf der unteren Fläche können sich AirPods in der Ladeschale ihren Strom holen. Zum Lieferumfang des Choetech-Chargers zählt ein universell einsetzbares USB-C-Netzteil mit 30 Watt und Power Delivery sowie ein USB-C-Kabel.

  • Lädt 2 Geräte simultan
  • Günstig
  • Eigenwillige Farbgestaltung

Der 2-in-1 Stand von Satechi hält ein MagSafe-iPhone vertikal mit einem leichten Neigungswinkel und eignet sich demzufolge nicht für andere Qi-Geräte, die ohne Magnete daran nicht haften.

Strom bezieht die Halterung über eine USB-C-Buchse, wofür ein Kabel, aber kein Netzteil beiliegt. Die untere Fläche lädt AirPods, eine LED informiert über aktives Auftanken. Der Lade-Adapter von Satechi (ab 59,99 €) kostet gewöhnlich unter 60 Euro.

  • Lädt 2 Geräte simultan
  • Günstig
  • Kein Netzteil

Elago bietet für Apples MagSafe Ladegerät clevere Erweiterungen an. Sie enthalten keinen eigenen Ladepuck oder Elektronik, sondern weiches Silikon mit einer Kabeldurchführung, in die der Original-Adapter von Apple (35 Euro ohne Netzteil) eingelegt wird.

Der MS1 (25 Euro) besteht komplett aus Silikon und hält das iPhone drehbar in fast aufrechter Position. Er sieht ähnlich aus wie ein schräg angeschnittener Zuckerhut. Der MS2 (25 Euro) hat dieselbe Funktion, gleicht aber einer angeschnittenen Kugel. Beim MS3 (27 Euro) setzt Elago einen eleganten Aluminium-Bogen in V-Form als Träger für ein Silikon-Inlay ein. Der ähnlich funktionierende MS4 (27 Euro) besitzt demgegenüber die Form eines unvollendeten Dreiecks. Alle MagSafe-Stands von Elago sind in verschiedenen Farben erhältlich.

  • Gute Ergänzung zu MagSafe
  • Sehr günstig
  • Kein Ladepuck

Besitzer eines iPhone-Cases von SP Connect können ihr iPhone damit nicht nur an eine Halterung für Fahrrad, Motorrad, Auto, Arm oder Stativ befestigen, sondern auch an diesem Ständer für den Nacht- oder Schreibtisch. Ein per Flügelmutter fixiertes Kugelgelenk hält das runde Gegenstück im Winkel von -7 bis +46 Grad und erlaubt das Drehen.

Die Variante SPC+ trägt nicht nur SPC+-Cases, sondern ihr Ladeteller ist auch mit MagSafe-iPhones und -Hüllen kompatibel. Der Strom kommt über ein beiliegendes, 75 cm langes USB-C-Kabel, das nach unten herausragt. Auf der Rückseite informiert eine LED durch unterschiedliche Farben über den Ladezustand. Wer ein älteres SPC-Case besitzt, kann zur passenden Version des Connect Office Stand greifen und muss das iPhone für Standby über ein Kabel laden, das allerdings die Ästhetik stört. Der Office Stand kostet 50 Euro, eine SPC-Hülle um 30 Euro.

  • Günstig
  • Kabel sichtbar
  • Kein Netzteil

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(lbe)