Firefox: JavaScript aktivieren - so geht's

Sie möchten gerne JavaScript in Firefox aktivieren? Wir zeigen Ihnen, wie das geht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Cornelia Möhring

JavaScript ist eine Programmiersprache, mit welcher Webseiten optimiert werden können. JavaScript kann manuell im Browser aktiviert und deaktiviert werden. In der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie JavaScript für Mozilla Firefox aktivieren. Das ist an sich ganz einfach.

Viele Webseiten sind in HTML und JavaScript programmiert. Die JavaScript-Teile sind dann in das HTML-Grundgerüst eingefügt. Der Browser des Seitenbesuchers führt die mit JaveScript einprogrammierten Formatierungen und Befehle dann aus, sodass die Seite korrekt angezeigt werden kann.
Auch die Werbung auf den meisten Webseiten ist in JavaScript programmiert. Man könnte glauben, dass JavaScript auszuschalten einen Adblocker ersetzen könnte. Doch wenn JavaScript deaktiviert ist, wird nicht nur die Werbung nicht mehr angezeigt, sondern auch große Teile der Webseite. Aus diesem Grund ist es sinnvoll und bei manchen Seiten auch unumgänglich, dass JavaScript aktiviert ist.

Allerdings schlummert durch die Komplexität der Programmiersprache auch eine potenzielle Gefahrenquelle in JavaScript. Wenn JavaScript im Browser aktiv ist, werden alle einprogrammierten Befehle einer Webseite ausgeführt. Für eine "Drive-by Infection" reicht es aus, wenn Sie eine Seite mit bösartigem Code kurz aufrufen und sofort wieder schließen. Genau das ist der Grund, warum keine unbekannten Links, beispielsweise aus Spam-Mails, angeklickt werden sollten. Allzu viele Sorgen müssen Sie sich aber nicht machen: Solange Sie sich über Phishing-Mails informiert haben und einen brauchbaren Anti-Viren-Scanner benutzen, sind Sie relativ gut geschützt.

JavaScript Firefox (2 Bilder)

1. Schritt:

Öffnen Sie Firefox und geben Sie in die Adress-Leiste "about:config" ein. Klicken Sie bei der Warnmeldung auf "Ich bin mir der Gefahren bewusst!".

Lassen Sie sich nicht von der Warnmeldung einschüchtern: Sie betreten jetzt die Konfigurationen, also Einstellungen von Firefox. Die Konfigurationen sind das Herzstück von Firefox. Aus ihnen setzt sich das Programm zusammen. Wenn Sie nun wahllos Einstellungen verändern oder löschen würden, könnte das fatale Folgen für Ihren Browser haben. Solange Sie aber einzig und allein das machen, was im nächsten Schritt genannt wird, müssen Sie sich keine Sorgen machen.
Mehr Infos

(como)