PC startet, aber kein Bild erscheint - was tun?

Nach dem Start Ihres Computers wird kein Bild angezeigt? Wenn der Bildschirm schwarz bleibt, kann das mehrere Gründe haben.​

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Roman Arbuzov/Shutterstock.com)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Michael Mierke
Inhaltsverzeichnis

Ein schwarzer Bildschirm beim Start des PCs ist ein häufiges Problem. Der Ursprung der Verbindungsprobleme kann eine defekte Hardware sein oder auch eine simplere Ursache haben. Um das Problem schnell und einfach ausfindig zu machen, führen wir Sie systematisch durch die häufigsten Fehlerquellen.

Monitor korrekt angeschlossen?

Klingt zunächst vielleicht trivial, aber der wohl einfachste Grund dafür, dass Sie kein Bild erhalten, sind Verbindungsprobleme zwischen Computer und Monitor. Testen Sie deshalb zuerst, ob der Monitor überhaupt funktioniert, bevor eine zeitaufwendige Lösungssuche gestartet wird. Gehen Sie dafür am besten wie folgt vor:

  1. Überprüfen Sie die Stromversorgung des Monitors. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil am Strom angeschlossen ist. Viele Monitore haben zudem eine Kontrollleuchte, mit der Sie überprüfen können, ob der Monitor eingeschaltet ist.
  2. Anschließend überprüfen Sie, ob der Monitor via HDMI oder DVI mit Ihrer Grafikkarte bzw. Ihrem Mainboard korrekt verbunden ist. Nutzen Sie ggf. auch ein anderes Kabel, um auszuschließen, dass bei diesem das Verbindungsproblem liegt.
  3. Schalten Sie den Monitor ein und aus. Zeigt der Bildschirm Diagnose- oder Herstellerinformationen an, können Sie sicher gehen, dass der Bildschirm mit Strom versorgt wird und in der Lage ist, Inhalte anzuzeigen.
  4. Ebenfalls können Sie den Monitor an einem Zweit-Gerät anschließen, um zu überprüfen, ob Hardware-Fehler an ihrem PC auszuschließen sind.

In einigen Fällen befindet sich der Computer nur im Ruhezustand bzw. Energiesparmodus. Falls Sie aus diesem Energiesparmodus Ihren PC neustarten, kann es vorkommen, dass das Bild schwarz bleibt. Um den Computer vollständig auszuschalten, während er sich im Energiesparmodus befindet, halten Sie die Netztaste 3 bis 5 Sekunden lang gedrückt. Danach starten Sie Ihren Rechner neu und prüfen, ob ein Bild erscheint.

Hier handelt es sich quasi um das Ausschlussprinzip externer und peripherer Geräte. Entfernen Sie alle externen Geräte in nachfolgender Reihenfolge:

  1. CPU, CPU-Lüfter und RAM-Module bleiben natürlich am Mainboard installiert.
  2. Entfernen Sie alle USB-Geräte - inklusive Maus, Tastatur, SSDs.
  3. Entfernen Sie alle mit dem Mainboard verbundenen Kabel, die nicht nötig sind, um den PC zu starten, wie z.B. das Audiokabel oder das LAN-Kabel.
  4. Der Bildschirm bleibt am Rechner selbstverständlich angeschlossen.
  5. Versuchen Sie den Computer neu zu starten.
  6. Bootet Windows nun wie gewohnt und ein Bild erscheint, kann das Problem von den entfernten externen Geräten kommen.
  7. Schließen Sie die externen Geräte nacheinander wieder an. Das heißt kurzum, immer ein Gerät anschließen und den Startvorgang wiederholen, bis Sie festgestellt haben, welches externe Gerät oder Kabel das Problem auslöst.

Startet Ihr System immer noch nicht, kann das Ausschlussprinzip auch für die interne Hardware genutzt werden. Mehr dazu im folgenden Abschnitt.

Sollte der Monitor an einem anderen Gerät einwandfrei funktionieren, ist der Grund für das nicht vorhandene Bild eventuell die Hardware in Ihrem Rechner. Das Problem kann entweder durch eine defekte Grafikkarte, eine defekte WLAN-Karte oder auch durch einen defekten Prozessor bzw. CPU verursacht werden.

Ist Ihr Mainboard zusätzlich mit einer Onboard-Grafik ausgestattet, gestaltet sich der Weg zur Überprüfung des Hardwaredefektes der Grafikkarte einfach. Bauen Sie die externe Grafikkarte aus und schließen Sie den Monitor via HDMI oder DVI direkt an das Mainboard an. Prüfen Sie erneut, ob ein Bild erscheint. Denken Sie auch daran, das Netzteil korrekt am Strom anzuschließen. Haben Sie keine Onboard-Grafik, verwenden Sie eine alte Grafikkarte. Erhalten Sie nun ein Bild, müssen Sie wohl oder übel eine neue Grafikkarte anschaffen.

Besteht das Problem weiterhin, kann eine weitere Fehlerquelle die WLAN-Karte sein. Stecken Sie die Karte aus dem PCI-Slot und prüfen Sie, ob der Monitor nun ein Bild anzeigt. Nutzen Sie alternativ den Ethernet-Anschluss, um Zugang zum Internet zu erhalten.

Auch ein falsch eingesetzter RAM kann den Fehler auslösen. Wenn kein Bild angezeigt wird, wenn Sie zwei oder mehr Speicher auf dem Mainboard installiert haben, entfernen Sie eins der RAM-Module und starten Sie anschließen Ihren Computer neu. Wechseln Sie danach die Module und versuchen Sie es erneut, um hier eine mögliche Fehlerquelle ausschließen zu können.

Der Monitor bleibt trotz genannter Lösungen immer noch schwarz? Ein Fehler im BIOS kann dafür verantwortlich sein, dass Ihr Monitor kein Bild anzeigt.
Beachten Sie bitte: Diesen Vorgang sollten Sie nur durchführen, wenn Sie sich sicher sind, was Sie tun. Ziehen Sie notfalls einen Experten zurate.

  • Schalten Sie das Netzteil aus und trennen Sie den Computer vom Strom. Erden Sie sich, bevor das Mainboard berührt wird, z.B. durch das Berühren eines Heizkörpers.
  • Auf dem Mainboard kann nun ein BIOS-Reset durch das Entfernen der Batterie durchgeführt werden. Es gibt auch sogenannte Jumper, die Sie umlegen können. Informieren Sie sich bitte dazu unbedingt bei Ihrem Mainboard-Hersteller.
  • Das BIOS wird zurückgesetzt und der Fehler im besten Fall behoben.
Mehr Infos

(mimi)