Was ist WeChat?

Sie möchten mehr über WeChat erfahren? Hier finden Sie alle Informationen zum Messenger.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Cornelia Möhring

Der Messenger WeChat ist quasi das chinesische Äquivalent zu WhatsApp. Doch auch im Westen erlangt die Smartphone-App immer mehr Bekanntheit. Ins Leben gerufen wurde WeChat von der Firma Tencent. Doch was von dem Unternehmen ursprünglich als einfacher Messenger gedacht war, entwickelte sich rasend schnell weiter. Wir erklären Ihnen, was die App alles kann - und warum sie mit großer Vorsicht zu genießen ist.

WeChat ist eine kostenlose App, die neben Messaging viele andere Funktionen mitbringt. Hauptsächlich werden natürlich Text- und Sprachnachrichten versendet. Auch Videotelefonate oder das Versenden von Dateien wie Fotos und Videos ist möglich. Außeredm kann WeChat über WeChat Pay auch zum Bezahlen eingesetzt werden. Doch nicht nur das: Zumindest in China ist über die Bezahlfunktion auch das Buchen eines Taxis, das Bestellen von Lebensmitteln oder Essenslieferdiensten. Sogar Rechnungen können damit bezahlt werden. Über das Teilen des Aufenthaltsortes können Sie Personen in Ihrer Umgebung finden. Auch Games können Sie über die App spielen. WeChat hält aber noch ungewöhnlichere Funktionen bereit: So können Sie etwa ein Auslandsvisum beantragen oder Arzttermine buchen - zumindest in China.

WeChat ist für Android-Geräte und iPhones verfügbar. Außerdem gibt es eine PC-Version, die wahlweise im Browser oder als herunterladbares Programm genutzt werden kann. Die PC-Version kann nur in Verbindung mit der Smartphone-App verwendet werden, weil Sie zum Einloggen über die App einen QR-Code scannen müssen. So wird Ihre Identität bestätigt. Während die App in Europa und den USA mit der Handynummer verknüpft wird, kann in China ein Konto direkt über die chinesische ID-Karte angelegt werden. So ist die Kontrolle der Nutzer durch die Regierung noch größer.

WeChat ist für Android und iOS verfügbar.

Mit WeChat können längst nicht mehr nur Nachrichten gesendet werden. Dass die App sich immer weiter zu einem sozialen Netzwerk ausbauen konnte, ist auch der chinesischen Regierung zu verdanken. Durch deren Zensur sind andere Social-Media-Apps wie Facebook in China komplett verboten. WeChat gibt in den Nutzungs- und Datenschutzbedingungen an, dass quasi sämtliche hinterlegten Daten an die chinesische Regierung weitergeleitet werden. Datenschutz nach westlichen Standards ist also definitiv nicht vorhanden.

Das Problem geht allerdings noch weiter: Gesendete Inhalte werden von der App automatisch zensiert. Textnachrichten werden nach dem Absenden kontrolliert. Wenn sie regierungskritisches oder anderweitig gegen die Zensur verstoßende Inhalten enthalten, werden sie vor dem Zustellen an den Empfänger gelöscht. Das wird keinem der beiden Nutzer mitgeteilt, sodass die Zensur nicht direkt auffällt. Auch bei gesendeten Bildern oder Videos wird so vorgegangen. Mehr Informationen zur Zensur von WeChat finden Sie hier.

Mehr Infos

(como)