Windows startet nur im abgesicherten Modus - was tun?

Wenn Windows sich nur noch im abgesicherten Modus starten lässt, kommen dafür viele Gründe infrage. Wir zeigen Ihnen hier, was Sie tun können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Wachiwit/Shutterstock.com)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Lars Sandmann
Inhaltsverzeichnis

Sie schalten Ihren Computer an und Windows 10 / Windows 11 lässt sich nur noch im abgesicherten Modus starten. Das ist erst einmal kein Grund zum Verzweifeln. Um das Problem zu lösen, können unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen. Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen empfehlenswerte Lösungsansätze und erklären Ihnen, was zu tun ist.

Nach einem Treiberupdate schleichen sich hin und wieder Fehler ein. Ein solcher Treiberfehler kann dafür verantwortlich sein, dass sich Windows nur im abgesicherten Modus starten lässt. In diesem Fall können die letzten Treiberupdates neu installiert oder das betroffene Gerät deaktiviert bzw. deinstalliert werden.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Beheben von möglichen Treiberproblemen (3 Bilder)

1. Schritt:

Drücken Sie die Tastenkombination [Windows] + [X] und öffnen Sie in dem Auswahl-Menü den Geräte-Manager.

Oftmals lässt sich Windows auch nur im abgesicherten Modus starten, weil fehlerhafte Programme im Autostart das korrekte Hochfahren verhindern. Um diese Eventualität zu testen, können Sie für alle Programme den Autostart deaktivieren.

Hinweis: Unter Windows 11 sieht der Autostart-Reiter vom Taskmanager ein wenig anders aus. Sie finden ihn auf der linken Seite unter dem Tacho-Symbol.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Deaktivieren von Autostartprogrammen (4 Bilder)

1. Schritt:

Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Strg] + [Alt] + [Entf] den Task-Manager und klicken Sie oben im Menü auf den Reiter "Autostart". 

Auch Dienste von Drittanbietern können dafür verantwortlich sein, dass sich Ihr Rechner nur im abgesicherten Modus starten lässt. Nicht vom System benötigte Dienste können Sie vorläufig ausschalten, um herauszufinden, ob danach das Hochfahren von Windows im normalen Modus wieder funktioniert.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Drittanbieter-Dienste abschalten (4 Bilder)

1. Schritt:

Öffnen Sie unter Windows das Kommando-Fenster, indem Sie die Tastenkombination [Win] + [R] ausführen. Unter "Öffnen" geben Sie anschließend den Befehl "msconfig" ein und klicken auf "OK".

Es kann auch vorkommen, dass eine fehlerhafte Konfiguration im Startmodus unter Windows Ihren PC nur im abgesicherten Modus booten lässt. Überprüfen Sie dazu die Windows-Startoptionen.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Bootoptionen von Windows überprüfen (3 Bilder)

1. Schritt:

Mit der Tastenkombination [Win] + [R] öffnen Sie das Kommando-Fenster unter Windows und geben den Befehl "msconfig" ein. Zum Bestätigen klicken Sie auf "OK".

Sollte noch keine Methode das Problem behoben haben und Sie weiterhin Windows nur im abgesicherten Modus starten können, kann eine Systemstartreparatur unter Windows nötig sein.

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Windows-Systemstartreparatur anwenden (6 Bilder)

1. Schritt:

Klicken Sie in Ihrer Taskleiste auf das Windows-Symbol und wählen Sie über "Ein/Aus" mit gedrückter Shift-Taste die Option "Neu starten" aus. Es öffnet sich dann ein blauer Bildschirm. 

Hinweis: Sollte sich Windows trotzdem weiterhin nur noch im abgesicherten Modus starten lassen, können Sie als letzte Option das Zurücksetzen von Windows oder die Neuinstallation von Windows in Betracht ziehen. Dabei werden allerdings, je nach Verfahren, persönliche Daten, Einstellungen und installierte Programme gelöscht. Sichern Sie zuvor alle wichtigen Daten auf einem externen Speichermedium. Wie Sie Windows 10 zurücksetzen, erklären wir Ihnen hier.

  1. Öffnen Sie den Geräte-Manager mit der Tastenkombination [Windows] + [X].
  2. Im Geräte-Manager sehen Sie eine Liste mit Treibern. Wird Ihnen bei einem Treiber ein gelbes Dreieck mit einem Ausrufezeichen darin angezeigt, liegt hier ein Fehler vor. Klicken Sie den betroffenen Treiber einmal an und gehen Sie oben im Menü auf "Aktion" und dann auf "Treiber aktualisieren".
  3. Besteht die Fehlermeldung weiterhin, klicken Sie den Treiber noch einmal an und wählen Sie über "Aktion" entweder "Gerät deaktivieren" oder "Gerät deinstallieren" aus.
  1. Öffnen Sie den Task-Manager mit der Tastenkombination [Strg] + [Alt] + [Entf] und wählen Sie im Menü oben den Punkt "Autostart" aus.
  2. Unter "Status" sehen Sie, für welche Programme der Autostart aktiviert oder deaktiviert ist. Deaktivieren Sie den Autostart für alle Programme, indem Sie mit einem Rechtsklick auf die einzelnen Positionen klicken und die Option "Deaktivieren" auswählen.
  3. Zum Schluss fahren Sie Ihren Rechner einmal runter und starten ihn neu.
  4. Öffnen Sie erneut den Task-Manager und aktivieren Sie unter "Autostart" nach und nach die Programme wieder. Zwischenzeitlich müssen Sie nach jeder Aktivierung den Rechner neu starten. Fährt nach dem zuletzt aktivierten Programm Ihr Rechner erneut im abgesicherten Modus hoch, haben Sie das fehlerhafte Programm identifiziert und können es deinstallieren oder online nach Updates suchen.
  1. Geben Sie die Tastenkombination [Windows] + [R] ein, um das Kommando-Fenster zu öffnen. Geben Sie danach unter "Öffnen" den Befehl "msconfig" ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "OK".
  2. Klicken Sie in den Systemkonfigurationen oben auf "Dienste" und setzen Sie ein Häkchen bei "Alle Microsoft-Dienste ausblenden".
  3. Abschließend klicken Sie auf "Alle deaktivieren" und dann auf "OK". Führen Sie danach einen Neustart durch.
  4. Rufen Sie noch einmal die Systemkonfigurationen auf und aktivieren Sie einen Dienst nach dem anderen wieder. Nach jedem Aktivieren starten Sie Ihren Rechner neu, bis Windows erneut im abgesicherten Modus hochfährt. Dann wissen Sie, dass der zuletzt aktivierte Dienst das Problem beim Hochfahren verursacht. Suchen Sie online nach Updates für den Dienst oder deinstallieren bzw. deaktivieren Sie ihn wieder.
  1. Öffnen Sie das Kommando-Fenster mit der Tastenkombination [Windows] + [R] und geben Sie dort den Befehl "msconfig". Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit einem Klick auf "OK".
  2. In den Systemkonfigurationen klicken Sie oben auf "Start".
  3. Sollte bei Ihnen unter "Startoptionen" das Häkchen bei "Abgesicherter Start" gesetzt sein, entfernen Sie dieses. Setzen Sie dann noch das Häkchen neben "Starteinstellungen sollen immer gelten" und bestätigen Sie mit einem Klick auf "Übernehmen". Anschließend klicken Sie auf "OK" und starten Ihren Rechner neu.
  1. Klicken Sie in Ihrer Taskleiste auf das Windows-Symbol und navigieren Sie über "Ein/Aus" zum Punkt "Neu starten". Mit gedrückter Shift-Taste klicken Sie diesen an. Danach öffnet sich ein blauer Bildschirm.
  2. Als Nächstes wählen Sie die Option "Problembehandlung" aus.
  3. Im Fenster "Problembehandlung" klicken Sie auf "Erweiterte Optionen".
  4. Wählen Sie nun in den erweiterten Optionen den Punkt "Starthilfe" aus.
  5. Wenn die Starthilfe geladen ist, klicken Sie Ihr Microsoft-Konto an.
  6. Geben Sie anschließend das Passwort zu Ihrem Microsoft-Konto ein und klicken Sie auf "Fortsetzen". Die Systemstartreparatur wird dann ausgeführt.
Mehr Infos

(lasa)