Secure Coding: Mit Unit Testing und Best Practices zu mehr Softwaresicherheit

Secure-Coding-Praktiken im Unit Testing tragen zu effizienteren Sicherheitsprüfungen bei, um Code sowohl funktional korrekt als auch sicher zu gestalten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
ecure Coding: Mit Unit Testing und Best Practices zu mehr Softwaresicherheit

(Bild: erstellt mit Chat-GPT / DALL-E)

Lesezeit: 20 Min.
Von
  • Sven Ruppert
Inhaltsverzeichnis

Unit Testing zielt darauf ab, sicherzustellen, dass einzelne Einheiten oder Komponenten einer Software korrekt funktionieren. Damit ist es ein essenzielles Konzept in der Softwareentwicklung, das die Qualität von Code verbessert. In Java, einer der am häufigsten verwendeten Programmiersprachen, spielt Unit Testing eine besonders wichtige Rolle. In diesem Artikel werden wir detailliert besprechen, was Unit Testing ist, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Tools und Best Practices sich etabliert haben.

Secure Coding – Sven Ruppert

Seit 1996 programmiert Sven Java in Industrieprojekten und seit über 15 Jahren weltweit in Branchen wie Automobil, Raumfahrt, Versicherungen, Banken, UN und Weltbank. Seit über 10 Jahren ist er von Amerika bis nach Neuseeland als Speaker auf Konferenzen und Community Events, arbeitete als Developer Advocate für JFrog und Vaadin und schreibt regelmäßig Beiträge für IT-Zeitschriften und Technologieportale. Neben seinem Hauptthema Core Java beschäftigt er sich mit TDD und Secure Coding Practices.

Unit Testing bezeichnet das Testen von kleinsten funktionalen Einheiten eines Programms – in der Regel einzelne Funktionen oder Methoden. Der Zweck eines Unit-Tests ist es, sicherzustellen, dass eine bestimmte Funktion des Codes wie erwartet arbeitet. Entwicklerinnen und Entwickler überprüfen damit typischerweise, ob eine Methode oder eine Klasse korrekte Ausgaben für bestimmte Eingaben zurückgibt.

In Java bezieht sich Unit Testing häufig auf das Testen einzelner Methoden in einer Klasse, wobei getestet wird, ob der Code sowohl bei normalen (den Erwartungen entsprechend) als auch bei außergewöhnlichen Eingaben (extreme Werte, die nicht in dem domänenspezifischen Rahmen liegen) erwartungsgemäß reagiert. Das lässt sich anhand des folgenden Beispiels in Java nachvollziehen:

public class Calculator {
    public int add(int a, int b) {
        return a + b;
    }
}

Ein Unit-Test für die add-Methode könnte folgendermaßen aussehen:

import static org.junit.Assert.assertEquals;
import org.junit.Test;

public class CalculatorTest {
    @Test
    public void testAdd() {
        Calculator calc = new Calculator();
        assertEquals(5, calc.add(2, 3));
    }
}

In diesem Beispiel wird getestet, ob die Methode add korrekt zwei Zahlen zusammenzählt. Ist der Test erfolgreich, funktioniert die Methode wie erwartet.

Isolierte Tests: Jeder Unit-Test sollte eine einzelne Methode oder Funktion isoliert testen. Das bedeutet, dass externe Abhängigkeiten wie Datenbanken, Netzwerke oder Dateisysteme "gemockt" werden sollten, um sicherzustellen, dass der Test sich nur auf den zu testenden Code beschränkt.

Einfache Tests schreiben: Unit-Tests sollten einfach und leicht verständlich sein. Sie sollten nur eine einzige Funktionalität testen und keine komplexen Logiken oder Abhängigkeiten haben.

Regelmäßiges Testen: Tests sollten regelmäßig durchgeführt werden, insbesondere vor jedem Commit oder Build. Dies stellt sicher, dass Fehler frühzeitig erkannt werden und der Code stets stabil bleibt.

Testfälle für Grenzwerte: Es ist wichtig, nicht nur typische Anwendungsfälle zu testen, sondern auch Grenzwerte (z. B. minimale und maximale Eingabewerte) und Fehlerfälle abzudecken.

Testabdeckung sicherstellen: Code-Coverage-Tools wie JaCoCo helfen Entwicklern, sicherzustellen, dass der größte Teil des Codes durch Tests abgedeckt ist. Allerdings sollte eine hohe Testabdeckung nicht das einzige Ziel sein. Die Qualität der Tests ist genauso wichtig wie die Anzahl.

Das Unit Testing hat sich in den letzten Jahrzehnten ständig weiterentwickelt. Mit dem Aufkommen von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning eröffnen sich zudem neue Wege, wie Unit-Tests generiert und ausgeführt werden.

KI-gestützte Tools könnten beispielsweise in der Lage sein, automatisch Unit-Tests zu generieren, indem sie den Code analysieren und basierend auf typischen Mustern Tests vorschlagen. Dies dürfte dazu beitragen, Testprozesse weiter zu automatisieren und Developern noch mehr Zeit für die eigentliche Entwicklungsarbeit zu verschaffen.

Ein weiterer Trend ist die zunehmende Integration von Mutation Testing. Bei dieser Technik werden kleine Veränderungen am Code vorgenommen, um zu überprüfen, ob die vorhandenen Tests die mutierten Codepfade erkennen und Fehler auslösen. Auf diese Weise können Entwicklerinnen sicherstellen, dass ihre Tests nicht nur Code abdecken, sondern auch tatsächlich Fehler erkennen können.

Unit Testing ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Softwareentwicklung und hat sich im Laufe der Zeit von einer optionalen Praxis zu einem Standard entwickelt. In der Java-Welt hat JUnit maßgeblich zur Verbreitung und Standardisierung von Unit-Tests beigetragen, während agile Methoden wie TDD (Test-driven Development) die Rolle des Testens in den Entwicklungsprozess integriert haben.

Mit fortschreitender Automatisierung durch CI/CD-Pipelines und der Verfügbarkeit leistungsfähiger Tools wird Unit Testing auch in Zukunft eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung der Codequalität spielen. Entwickler, die Unit Testing frühzeitig in ihren Arbeitsablauf integrieren, profitieren von stabilem, wartbarem und fehlerfreiem Code.

Den zahlreichen Vorteilen von Unit Testing, insbesondere in Bezug auf die Sicherstellung der Codequalität und das frühzeitige Auffinden von Fehlern, stehen allerdings auch einige Nachteile und Einschränkungen gegenüber. Diese gilt es in der Praxis zu beachten.

Zeitaufwand und Kosten

Erstellung und Pflege: Das Schreiben von Unit-Tests erfordert zusätzliche Zeit, besonders in der Anfangsphase eines Projekts. Dieser Aufwand erhöht die Entwicklungskosten und kann bei kleinen Projekten unverhältnismäßig erscheinen.

Wartung: Wenn sich der Code ändert, müssen häufig auch die zugehörigen Tests angepasst werden. Dies kann bei größeren Codebasen sehr zeitaufwendig sein. Änderungen am Design oder an der Architektur können zu zahlreichen Änderungen in den Tests führen.

Eingeschränkte Testabdeckung

Testet nur isolierte Einheiten: Unit-Tests prüfen einzelne Funktionen oder Methoden in Isolation. Sie decken nicht das Zusammenspiel verschiedener Module oder Schichten des Systems ab. Das bedeutet, dass Unit-Tests keine Integrationsprobleme aufdecken können.

Nicht für alle Fehlerarten geeignet: Unit-Tests sind gut darin, logische Fehler in einzelnen Methoden zu finden, aber sie können andere Arten von Fehlern, die etwa die Interaktion mit Datenbanken, Netzwerken oder der Bedienoberfläche betreffen, nicht erkennen.

Falsches Sicherheitsgefühl

Hohe Testabdeckung ≠ Fehlerfreiheit: Es kann vorkommen, dass Entwickler ein falsches Sicherheitsgefühl entwickeln, wenn sie eine hohe Testabdeckung erreichen. Nur weil der Code von vielen Tests abgedeckt ist, bedeutet das nicht, dass er fehlerfrei ist. Unit-Tests decken nur den spezifischen Code ab, für den sie geschrieben wurden, und sie testen möglicherweise nicht alle Rand- oder Ausnahmefälle.

Blindes Vertrauen auf Tests: Manchmal verlassen sich Entwicklerinnen und Entwickler zu stark auf Unit-Tests und vernachlässigen andere Testarten wie Integrationstests, Systemtests oder manuelles Testen.

Übermäßiges Mocking

Mocks können die Realität verzerren: Beim Testen von Klassen oder Methoden, die von externen Faktoren (z. B. Datenbanken, APIs, Dateisysteme …) abhängig sind, werden häufig Mock-Objekte verwendet, um diese Abhängigkeiten zu simulieren. Das extensive Verwenden von Mocking-Frameworks wie Mockito kann jedoch zu unrealistischen Tests führen, die sich nicht so verhalten, wie das System in einer echten Umgebung funktionieren würde. Das tritt unter anderem dann auf, wenn die Tests zu stark vereinfacht werden und dadurch die komplexe Logik nicht ausreichend widerspiegeln.

Komplexe Abhängigkeiten: Wenn eine Klasse viele Abhängigkeiten hat, kann das Erstellen von Mocks sehr kompliziert werden, was die Tests schwer verständlich und wartbar macht.

Legacy-Code ohne Tests: In bestehenden Projekten mit älterem Code (Legacy-Code) kann es sehr schwierig und zeitaufwendig sein, nachträglich Unit-Tests zu schreiben. Das gilt insbesondere, wenn solche Systeme ohne Berücksichtigung der Testbarkeit entworfen wurden.

Refactoring nötig: Um Unit-Tests zu ermöglichen, muss Legacy-Code oft refaktoriert werden, was zusätzliche Risiken und Kosten nach sich ziehen kann.

Nicht geeignet für komplexe Testfälle

Keine Eignung für End-to-End-Tests: Unit-Tests sind auf die Prüfung einzelner Einheiten ausgelegt und nicht dafür gedacht, End-to-End-Testfälle oder Benutzerinteraktionen abzudecken. Für solche Tests sind unter anderem Integrations-, System- oder Akzeptanztests erforderlich.

Begrenzte Perspektive: Unit-Tests berücksichtigen oft nur einzelne Komponenten des Systems und nicht das Verhalten des gesamten Systems in realen Nutzungsszenarien.

Testgetriebene Entwicklung kann zu übermäßigem Fokus auf Details führen

Code-Design durch Tests beeinflusst: Bei TDD (Test-driven Development = testgetriebene Entwicklung) liegt der Schwerpunkt auf dem Erstellen von Tests, bevor der Code geschrieben wird. Das kann manchmal dazu führen, dass Entwickler den Code so gestalten, dass er die Tests besteht, anstatt eine allgemeinere, robustere Lösung zu entwickeln.

Übermäßiger Fokus auf Detailtests: TDD kann auch dazu führen, dass Entwickler sich zu sehr auf kleine Details und isolierte Komponenten konzentrieren, anstatt die Gesamtsystemarchitektur und Benutzeranforderungen im Auge zu behalten.

Testwartung bei schnellen Änderungen

Häufige Änderungen führen zu veralteten Tests: In schnelllebigen Entwicklungsprojekten, in denen sich Anforderungen und Code häufig ändern, können Tests schnell veraltet sein und damit unnötig werden. Die Pflege dieser Tests erfordert einen erheblichen Aufwand, ohne dass sie einen klaren Mehrwert bieten.

Tests als Ballast: Wenn sich der Code ständig weiterentwickelt und die Tests nicht aktualisiert werden, können veraltete oder irrelevante Tests eine Last darstellen, die den Entwicklungsprozess verlangsamt.

Mangel an Teststrategien in komplexen Systemen

Komplexität der Teststruktur: In sehr komplexen Systemen kann es schwierig sein, eine sinnvolle Unit-Test-Strategie zu entwickeln, die alle Aspekte abdeckt. Dies führt oft dazu, dass Tests fragmentiert und unvollständig sind oder kritische Bereiche des Systems nicht ausreichend getestet werden.

Testkomplexität bei objektorientierten Designs: Bei stark objektorientierten Programmen kann es schwierig sein, klare Einheiten für Unit-Tests zu identifizieren, insbesondere wenn Klassen stark miteinander verknüpft sind. In solchen Fällen kann das Schreiben von Unit-Tests unhandlich und ineffizient werden.

Zusätzlicher Aufwand ohne unmittelbaren Nutzen

Kosten-Nutzen-Abwägung bei kleinen Projekten: In kleinen Projekten oder Prototypen, bei denen der Code nur kurzlebig ist, kann der Aufwand, der für das Schreiben von Unit-Tests betrieben wird, den Nutzen übersteigen. In solchen Fällen sind andere Testmethoden, wie manuelles Testen oder einfache End-to-End-Tests, eine effizientere Alternative.

Obwohl Unit Testing zahlreiche Vorteile hat, gibt es auch die offensichtlichen Nachteile zu berücksichtigen. Der zusätzliche Zeitaufwand, die eingeschränkte Testabdeckung und die potenziellen Herausforderungen bei der Wartung sind Aspekte, die bei der Planung eines Testprozesses abgewogen werden müssen. Unit Testing ist kein Allheilmittel, sondern ein Werkzeug unter vielen im Softwareentwicklungsprozess. Kombiniert mit anderen Testarten und einer durchdachten Teststrategie, trägt Unit Testing jedoch erheblich zur Verbesserung der Codequalität bei.