Google-Chef baut auf das personalisierte und autonome Internet

Eric Schmidt hat neue Suchfunktionen für das stationäre und das mobile Netz in Aussicht gestellt, mit denen der Suchmaschinenprimus die "persönlichen Probleme" der Nutzer lösen will. Dabei würden die Datenschutzbestimmungen aber beachtet. Mit dem personalisierten und autonomen Netz erhielten die Bürger mehr Macht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 186 Kommentare lesen
Lesezeit: 6 Min.

Google-Chef Eric Schmidt hat zum Abschluss der Internationalen Funkausstellung (IFA) neue Suchfunktionen für das stationäre und das mobile Netz in Aussicht gestellt, mit denen der Suchmaschinenprimus die "persönlichen Probleme" der Nutzer zu lösen versucht. "Wir wollen die Fragen beantworten, die ihnen selbst am Herzen liegen", sagte der Manager am heutigen Dienstag in Berlin. Das Suchen sei an sich eine "persönliche Aktivität". Um eine "autonome Suche" zu ermöglichen, sei es nötig, die Interessen der Nutzer herauszufinden und dafür etwa auch ihre E-Mails heranzuziehen. Es gehe zunächst darum herauszufinden, was jemand gerade tue. Im zweiten Schritt "machen wir dann Vorschläge, was Sie als nächstes machen sollten". Ideen dazu gebe es bei Google genügend.

Als Beispiel für die personalisierte Suche nannte Schmidt die viele Menschen tägliche umtreibende Frage nach dem Wetter. Dahinter stünden in der Regel verschiedene zu treffende Entscheidungen wie etwa, ob man Regensachen einpacken oder die Blumen auf dem Balkon gießen sollte. Google werde es darum gehen, den Menschen diese eigentlichen Probleme zu lösen. Dafür baue man eine Art technisches Ökosystem auf, das Lokalisierungsdaten über Android-Smartphones genauso umfasse wie das über den eigenen Chrome-Browser preisgegebene Surfverhalten oder künftig das Nutzungsverhalten beim Fernsehschauen mit Google TV. Die ganzen anfallenden personenbezogenen und sensiblen Informationen würden von Google natürlich nur nach der "aktiven Einwilligung des Users" erhoben und verwendet. Hier seien zahlreiche Datenschutzgesetze verschiedenster Länder zu beachten. Letztlich wäre es aber wünschenswert, wenn "soziale Daten Teil aller Produkte" des Internetkonzerns werden könnten.

Die gegenwärtige Situation kennzeichnet nach Ansicht des Google-CEOs eine "Explosion an Echtzeitinformationen und nutzergenerierter Inhalte". Es komme darauf an, diese gemäß den Interessen der Verbraucher zu filtern. So könnten die Menschen noch genauer in Erfahrung bringen, was um sie herum passiere. Sie seien "niemals mehr einsam, zumindest im Cyberspace, und nie mehr gelangweilt", meinte Schmidt mehr oder weniger ironisch. Selbst die Couch Potatoes könnten künftig die Zeit mit dem Internet sinnvoller als zuvor totschlagen, hätten dabei mehr Auswahl und dürften nebenbei sogar etwas lernen. Letztlich hätten die Leute mehr Zeit für die Sachen, die ihnen wirklich wichtig seien. Es handle sich zudem um eine Zukunft, die allen offenstehe, zumindest den Besitzern eines vernetzten Rechners oder eines Smartphones. Der Zugang zu Informationen werde weiter demokratisiert, was einem bedeutenden historischen Wandel gleichkomme.

Schmidt sieht die Anwendungen des personalisierten und autonomen Netzes so in einem positiven Kontext, da die Bürger damit mehr Macht erhielten. Google selbst sei selbst darauf ausgerichtet, "Gutes zu tun", streifte er das inoffizielle Firmenmotto "Don't be evil". Natürlich hänge bei dem Konzern aber niemand der Illusion an, dass die Techniken nicht missbraucht werden könnten. Die Strafverfolger müssten daher ebenfalls lernen, mit ihnen umzugehen. Die Datenschutzdebatte bezeichnete Schmidt als gesund, da die Gesellschaft über viele der neuen Entwicklungen sich noch keine abschließende Meinung gebildet habe. Den Widerstand gegen Google Street View hierzulande habe er erwartet, sodass in Deutschland mehr Opt-out-Funktionen zur Verfügung stünden als im Rest der Welt. Die meisten Leute begrüßten das Angebot aber. Eine Gesichtserkennungssoftware zur Identifizierung von Personen in Google-Produkten, etwa in Goggles, schloss der Firmenchef als "zu gruselig" aus.

Ihn plage derzeit kein rechtliches Problem sonderlich, betonte Schmidt. Man habe nun zwar an einigen Patentklagen zu kauen und ihm graue vor Gesetzen, die zerstörerische Kraft entfalten könnten. Den Streit um die Netzneutralität, in dem Google mit einem gemeinsam mit Verizon unterbreiteten Vorschlag für unterschiedliche Regulierungsansätze für das "normale" Netz sowie Breitband- und Mobilfunkdienste für Unruhe sorgte, bezeichnete er dagegen als "keine große Sache". Man selbst werde für eine schnellere Durchleitung etwa von Inhalten der Tochter YouTube auf keinen Fall einen Aufpreis zahlen. Häufig hilft es, betonte Schmidt, mit Politikern und der Öffentlichkeit insgesamt besser zu kommunizieren und Dinge verständlich zu machen. In diesem Sinne ließ der Google-Chef durchblicken, die Lobby-Abteilung in Berlin weiter verstärken zu wollen. Schmidt selbst hatte sich am Vorabend bei einem "Professoren-Dinner" im Hotel Adlon mit Experten getroffen.

Ankündigungen über mögliche Produktneuheiten wie einen Tablet-PC brachte Schmidt nicht mit zur IFA. Dafür stellte ein Produktmanager des Unternehmens die Funktion "Voice Action" für Android vor, mit der man Anrufe, komplexe Suchanfragen oder den SMS-Versand sprachgesteuert durchführen können soll. Ferner zeigte er eine Demo für die Applikation "Konversationsmodus", die Übersetzungen etwa von Verkaufsgesprächen in 50 Sprachen nahezu in Echtzeit ermöglichen soll. Bei der Vorführung plagten die Software zwar noch einige Kinderkrankheiten, 20 Prozent Rabatt sprangen bei einem gestellten Schuhkauf für den Interessenten aber bereits heraus. Eine Marketing-Managerin für Google TV versprach zudem, dass mit dem zunächst nur in den USA verfügbaren Google TV "ähnliche Apps wie für Android" laufen und somit auf dem Fernsehbildschirm genutzt werden könnten. Der Unterschied zu den bisherigen Widgets im "Hybrid-TV" sei, dass die Lösung mit einem vollständigen Web-Browser arbeite und komplett mit dem Android-Marktplatz verknüpft werde.

Schmidt erwähnte nebenbei auch noch, dass er keineswegs der Ansicht sei, Jugendliche sollten wegen unvorteilhafter Informationen im Web mit der Volljährigkeit ihren Namen ändern. "Als ich das gesagt habe, habe ich einen Witz gemacht. Und alle Anwesenden haben gelacht." Dies könne man auch auf einem Video im Web sehen. Das Wall Street Journal hatte Mitte August die Geschichte aufgegriffen: Schmidt habe in einem Redaktionsgespräch "offenbar ernsthaft" prognostiziert, dass junge Leute in Zukunft unkompliziert ihren Namen ändern sollten, sobald sie volljährig seien. So könnten sie Jugendstreiche wieder loswerden, die sie oder ihre Freunde im Web gespeichert hätten. "Ich habe das nicht ernst gemeint. Es war wirklich ein Scherz", betonte Schmidt nun. (jk)