Telekom macht beim mobilen Bezahlsystem mpass mit

Mit mpass wollten bislang Vodafone und O2 ihren Vertragskunden das Bezahlen mit dem Handy ermöglichen. Nun tritt auch die Telekom dem System bei, das somit rund 20 Millionen potenzielle Nutzer hat.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Axel Kossel

Die Deutsche Telekom ist dem Bezahlsystem mpass der Mitbewerber Vodafone und O2 beigetreten, wie die Unternehmen am Dienstag mitteilten. Mit Ausnahme von Prepaid-Nutzern können alle Privatkunden der drei Mobilfunkbetreiber nach einmaliger Anmeldung über den Dienst bezahlen. Das sind nach Angabe der Unternehmen rund 20 Millionen potenzielle Nutzer. Besitzer von Prepaid-Karten und Kunden anderer Netzbetreiber müssen bei der Anmeldung ihre Bankverbindung angeben, über die mpass die Rechnungsbeträge einzieht.

Telekom-Sprecher Dirk Wende erklärte gegenüber heise online, mpass ermögliche es der Telekom, auch den Kauf physischer Waren mobil abzurechnen. Das sei bislang aus rechtlichen Gründen, anders als beispielsweise der Ticketverkauf, nicht möglich gewesen. Er sieht für das System vielfältige Einsatzmöglichkeiten, etwa mit Terminals im Einzelhandel.

Wenn mpass bei Bezahlvorgängen als Mittler auftritt, muss der Kunde seine Kontodaten nicht jedem Händler preisgeben. Beim Einkauf bestätigt man das Geschäft per SMS an den Zahlungsdienstleister. Dazu ist der Besitz des registrierten Handys notwendig, was in Verbindung mit einer PIN eine Zwei-Faktoren-Authentifizierung darstellt. Sie ist deutlich sicherer als die Anmeldung mit Kontoname und Passwort, wie sie etwa beim Bezahldienst PayPal üblich ist.

Bezahlsysteme für das Handy gelten als ein großer Wachstumsmarkt der Zukunft. Entsprechend groß dürfte der Wettbewerb werden. Außer den Mobilfunk-Anbietern haben auch Zahlungsdienstleister wie PayPal Interesse an dem Geschäft. Außerdem wird über einen Einstieg von Konzernen wie Apple und Google in diesen Markt spekuliert. Allerdings ist in Deutschland mit Paybox ein solches System bereits 2003 gescheitert, nachdem sich die Deutsche Bank als Mehrheitseigner zurückgezogen hatte. (ad)