Wieder auferstanden: Googles App Inventor

Das MIT hat sich der Weiterentwicklung der von Google aufgegebenen Entwicklungsumgebung App Inventor angenommen. Das Werkzeug zum Erstellen von Andoid-Apps wird als Open-Source-Software bereitgestellt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Mit dem App Inventor erlebt jetzt eines der vielen Google-Projekte, die der Internet-Konzern zum Ende des letzten Jahres geschlossen hatte, eine schnelle Wiederauferstehung als Open-Source-Projekt des MIT (Massachusetts Institute of Technology). App Inventor ist eine 2009 begonnene und 2010 freigegebene Entwicklungsumgebung zur Programmierung von Android-Apps, die allerdings im Zuge von Googles Aufräumarbeiten 2011 eingestellt wurde.

Google machte für den App Inventor als Zielgruppe neben gewöhnlichen Android-Entwicklern, die zumeist mit Eclipse arbeiten, vor allem Programmierlaien aus. Dafür hatte Google vorgefertigte Codeblöcke bereitgestellt, die die Entwickler in einem lokalen Editor kombinieren konnten. Eine zweite Komponente der IDE ist ein Designer, mit dem man die Oberfläche der Anwendung im Web-Browser zusammenstellt. Schließlich gibt es noch einen Emulator. Weil im App Inventor kein Java-Code entsteht, sondern ein Programm in einem Scheme-Dialekt, lässt sich ein einmal damit begonnenes Projekt nicht mit den Android Development Tools (ADT) weiterpflegen. Deswegen eignete sich der App Inventor eher für erste Gehversuche und Experimente.

Den Quellcode haben nun Google und MIT öffentlich zugänglich gemacht. Geplant ist es, im Rahmen eines dreimonatigen Projekts der "Center for Mobile Learning"-Initiative einen vollwertigen App-Inventor-Server zu entwickeln, der dann allgemein verfügbar sein soll. es mag auch sein, dass das Institut die Dokumentation erweitern und Codeeinreichungen annehmen wird. (ane)