OSM-Lizenzwechsel reißt Löcher in die Hauptstadt

Dem derzeit stattfindenden Lizenzwechsel bei OpenStreetMap wird ein Großteil des Kartenmaterials von Berlin zum Opfer fallen. Grund ist die Weigerung eines wichtigen Nutzers des Portals, der neuen Lizenz zuzustimmen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 339 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.

Der aktuell stattfindende Lizenzwechsel bei OpenStreetMap wird für das Kartenmaterial in Deutschland schwerwiegendere Folgen haben, als bislang angenommen. Nach Informationen von heise online hat mit Pillarpair einer der aktivsten deutschen Mapper dem Lizenzwechsel nicht zugestimmt und hat dies auch nicht vor. Von ihm stammt aber fast das gesamte Kartenmaterial für mehr als acht Bezirke Berlins. Er hatte sich bereits vor mehreren Jahren intensiv dem Einpflegen der Daten des ehemaligen Westteils der Bundeshauptstadt gewidmet.

Bis zum 4. April werden deswegen die Geodaten für Reinickendorf, Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, sowie Teile von Berlin-Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg fast vollständig entfernt. Auf der Deutschlandkarte von OpenStreetMap wird danach ein großes Loch klaffen, mitten in der Bundeshauptstadt. Damit werden bald bei OpenStreetMap ungewollte Erinnerungen wach an Atlanten wie es sie während der deutschen Teilung gegeben hat. Auf einigen Karten aus der DDR-Zeit fehlte ebenfalls das Kartenmaterial zu Westberlin.

Berlin ohne die Daten von Pillarpair

(Bild: Bearbeitetes Material von OpenStreetMap)

Hintergrund für das nun auftretende Problem ist der Lizenzwechsel des Portals, dessen Nutzer sich der Erstellung einer freien Weltkarte widmen. Bislang standen die Daten von OpenStreetMap unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 2.0, die jedoch für eine derartige Datenbank ungeeignet ist. Deshalb wird jetzt zur Open Database License (ODbl) gewechselt. Material von Nutzern, die dem lange vorbereiteten Lizenzwechsel jedoch nicht zustimmen, muss gelöscht werden. Dieser Prozess hat in der Nacht zum Sonntag begonnen und soll planmäßig bis zum 4. April andauern. Während dieser Zeit kann das Kartenmaterial von OpenStreetMap nicht bearbeitet werden.

Gegenüber heise online erklärte Pillarpair seinen Widerstand gegen den Lizenzwechsel damit, dass er einige seiner Daten unter Zuhilfenahme einer Creative-Commons-Lizenz importiert habe. Das verbiete ihm für diesen Teil den Wechsel. Aber gerade weil ihm das alte Lizenzsystem solch eine Übernahme erlaubt habe, weigert er sich auch, mit dem restlichen Material zu wechseln. Er sieht sich als Verfechter von Creative-Commons-Lizenzen für OpenStreetmap, denn damit habe es bislang keine Probleme gegeben. Jetzt nehme er für diese Überzeugung auch die Löschung seines Materials in Kauf.

Ausschnitt aus einer DDR-Karte

(Bild: Autokarte der DDR, VEB Landkartenverlag)

OpenStreetmap hat angesichts der Problematik bereits eine Erklärung vorbereitet, die veröffentlicht werden soll, sobald die Umstellung abgeschlossen ist und das Kartenmaterial wieder bearbeitet werden kann. In dieser Stellungnahme, die heise online vorliegt, wird die Entscheidung von Pillarpair bedauert. Ein Kompromiss sei aber nicht möglich. Deswegen werden alle Mapper in und um Berlin dringend dazu aufgefordert, möglichst schnell, die fehlenden Daten nachzutragen. Für die auftretenden Probleme entschuldigt man sich. Der Verlust der Westberliner Daten sei jedoch zu spät bemerkt worden, um darauf zu reagieren.

Bis das fehlende Material nachgetragen ist, was durchaus mehrere Monate dauern kann, werden Dienste, die auf die Daten von OpenStreetMap zurückgreifen, in Berlin massive Probleme bekommen. Navigationssysteme wie die Smartphone-App Skobbler werden im günstigsten Fall lediglich den Dienst verweigern, können aber unter Umständen auch fehlerhaft arbeiten. Das gleiche gilt für Systeme von Garmin, auf die Nutzer das offene Kartenmaterial aufgespielt haben.

Aus diesem Grund hat sich der Senat von Berlin bereits mit dem Problem beschäftigt. An verschiedenen Orten, die genau an die Bereiche mit dem bald fehlenden Kartenmaterial angrenzen, werden kurzfristig temporäre Schilder aufgestellt. Hier werden teilweise große Behinderungen erwartet, weil Navigationssysteme ihren Dienst einstellen. Die Schilder (die in deutsch, englisch, französisch und russisch gehalten sind) weisen die Verkehrsteilnehmer deswegen darauf hin, dass sie das von OpenStreetMap abgedeckte Gebiet verlassen. Sie sollen deswegen auf die Beschilderung vor Ort achten und die Aussagen der Geräte ignorieren. (mho)