Schummel-Vorwürfe bei der Schach-WM

Seit anderthalb Wochen spielen Wesselin Topalow und Wladimir Kramnik um die Schachweltmeisterschaft, aber die meiste Zeit spielen sie nicht, sondern streiten. Topalows Manager hat nun Kramnik des Computerbetrugs bezichtigt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 156 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Lars Bremer

Seit anderthalb Wochen spielen der Bulgare Wesselin Topalow und der Russe Wladimir Kramnik in der kalmückischen Hauptstadt Elista ein Match um die Schachweltmeisterschaft, aber die meiste Zeit spielen sie nicht, sondern streiten. Gestern bezichtigte Topalows Manager Silvio Danailow den Russen ziemlich offen des Computerbetrugs. Im Gegenzug mutmaßte Kramniks Manager, die Gegenseite könne versuchen, ein elektronisches Gerät in Kramniks Bad zu schmuggeln, um die Vorwürfe zu belegen.

Begonnen hatte der Zank nach der vierten Partie beim Stand von 3 : 1 für Kramnik. Danailow reichte einen Protest ein, weil seiner Ansicht nach Kramnik zu oft den einzigen nicht per Video überwachten Raum aufgesucht habe: die Toilette. Über 50-mal soll Kramnik während einer Partie dort verschwunden sein. Dem Protest wurde stattgegeben, das Bad abgeschlossen und beide Spieler erhielten eine gemeinsame Toilette. Daraufhin trat Kramnik zur fünften Runde nicht an – er spiele erst weiter, wenn sein Bad wieder aufgeschlossen werde, erklärte er. Topalow bekam daraufhin kampflos einen Punkt zugesprochen. Das Match schien gerettet, als Topalows Manager vor der siebten Runde eine Presseerklärung herausgab: Etwa drei Viertel von Kramniks Zügen würden auch vom Computerprogramm Fritz 9 gespielt.

Der zweimalige Deutsche Meister, Christopher Lutz, hält die Vorwürfe für obskur. Lutz hat sehr große Computererfahrung, er betreut das Eröffnungsbuch für Hydra und hat auch selbst schon ein Schachprogramm geschrieben. "Welche Übereinstimmung es gibt, hängt von so vielen Faktoren ab, zum Beispiel, wie lange man Fritz rechnen lässt. Bestimmt kann man praktisch beliebige Prozentzahlen herauskitzeln, das hat überhaupt nichts zu sagen. Auch geben die Partien darauf überhaupt keine Hinweise, die zweite etwa, mit einer Übereinstimmung von 87 Prozent, war gleichzeitig die mit den meisten Fehlern. Man übersieht kein Matt in drei Zügen, wenn man einen Computer benutzt. Ohnehin dürfte eine Trefferquote von 75 Prozent ziemlich normal sein im Spitzenschach", sagte Lutz gegenüber heise online. Das trifft tatsächlich zu, wie ein Leser des Blogs der ehemaligen Weltmeisterin Susan Polgar herausfand. Er hat einige Partien von Bobby Fischer untersucht und kam auf eine ähnliche Quote – offenbar habe Fischer vor 35 Jahren nicht nur Fritz, sondern auch eine Zeitmaschine benutzt, so seine Schlußfolgerung.

Kramnik hätte es ohnehin nicht nötig, mit Fritz 9 zu schummeln, denn er hat bereits die noch unveröffentlichte Nachfolgeversion auf seinem Rechner. Im November spielt er einen mit einer Million US-Dollar dotierten Schaukampf gegen das Computerprogramm, laut Vertrag bekam er Fritz 10 vorab zum Testen. In der Vorbereitung darauf wird ihm voraussichtlich auch Stefan Meyer-Kahlen helfen, der neben dem Spitzenprogramm Shredder auch Shredder Mobile entwickelt hat, mit dem man von einem Java-fähigen Handy aus Shredder 10 auf einem schnellen Server fernsteuern kann. In Elista soll es angeblich Störsender geben, sodass diese Möglichkeit für Kramnik wohl ausscheidet.

Betrugsvorwürfe, er habe das WM-Turnier im vorigen Jahr dank Computerhilfe gewonnen, gibt es übrigens auch gegen Topalow, unter anderem im Forum von Kramniks Homepage. Großmeister Christopher Lutz dazu: "Auch einige der Spieler, die an der WM damals teilgenommen haben, sind überzeugt, dass Topalow betrogen und während der Partien Zeichen von seinem Manager bekommen hat. Namen will ich aber keine nennen, und ich selbst glaube auch nicht daran. Wie soll man denn komplizierte Varianten unauffällig übermitteln?" In Elista wurde der Spieltisch aber zur Sicherheit durch eine halbtransparente Glaswand vom Auditorium getrennt, die Kontakte zwischen Spielern und Zuschauern unmöglich machen soll.

Die Großmeister spielen insgesamt 12 Partien, nach der achten Partie steht es 4 : 4. Jeder der Kontrahenten erhält ein Preisgeld von einer halben Million US-Dollar. (Lars Bremer) / (anw)