Alles sicher? Backbox Linux 3.0
Mit Backbox Linux 3.0 stellen die Entwickler eine spezialisierte Linux-Distribution fĂĽr Penetrationstests und Sicherheits-ĂśberprĂĽfungen zur VerfĂĽgung. Auch Werkzeuge zur Datenrettung und fĂĽr forensische Analysen sind an Bord.
Mit Backbox Linux 3.0 steht eine Linux-Distribution fĂĽr Sicherheitsexperten zur VerfĂĽgung, die eine umfangreiche Software-Auswahl fĂĽr Penetrationstests und das ĂśberprĂĽfen von Netzwerken und Systemen auf SicherheitslĂĽcken bietet. Das auf Ubuntu basierende installierbare Live-System bringt auch Anwendungen zur Datenrettung sowie fĂĽr VoIP-, WLAN- und forensische Analysen mit.
Backbox Linux 3.0 (7 Bilder)

Backbox Linux in Deutsch
Backbox Linux 3.0 verwendet den Linux-Kernel 3.2; den Desktop stellt das nicht mehr ganz aktuelle Xfce 4.8 bereit. Seiner Spezialisierung wird Backbox nicht nur durch Software wie Tor und das Tor-GUI Vidalia gerecht: Das Xfce-MenĂĽ bietet insbesondere im MenĂĽpunkt "Auditing" reichlich Sicherheitstools, darunter Passwort-Cracker, Sniffer, Honeypots und Datenrettungstools wie Testdisk und photorec.
Die Distribution bringt zudem eine komplette Software-Grundausstattung mit, darunter die einfache Textverarbeitung Abiword, ein PDF- und ein Bildbetrachter. Als Browser bietet Backbox den aktuellen Firefox 16.0.1, auf sicherheitsrelevante Add-ons und die Vorkonfiguration für Tor haben die Entwickler allerdings verzichtet. Mailclient ist Thunderbird 16.0.1. Auch der FTP-Client Filezilla, der IM-Messenger Pidgin, das Brennprogramm Brasero, der Screenrecorder RecordMyDesktop und der VLC-Mediaplayer sind vorinstalliert. Entwickler werden den vielseitigen Editor Geany schätzen, den Backbox in Version 0.21 mitliefert. Neben der Paketverwaltung Synaptic ist auch das Ubuntu Software-Center im Live-System enthalten.
Sämtliche Tools wurden für Backbox 3.0 aktualisiert. Verbessert wurden das Startmenü, die WLAN-Treiber und neue Tools sind hinzugekommen. Über die Neuerungen informiert eine kurze Release-Ankündigung. Backbox Linux 3.0 steht als rund 1,1 GByte umfassendes ISO-Image für 32- und 64-Bit-Systeme auf der Projekt-Website zum Download. (lmd)