Sensorkappe schützt Sportler

Bei Kontaktsportarten kommt es erstaunlich häufig zu problematischen Gehirnerschütterungen. Reebok und MC10 entwickeln ein Warngerät.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Ein neues Produkt, das der Sportartikelhersteller Reebok zusammen mit dem Start-up MC10 entwickelt hat, soll Amateur- und Profisportler vor Gehirnschädigungen schützen. Das System besteht aus einer Schädelkappe, die Sensoren und biegsame Elektronik enthält, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Sie kann während des Trainings direkt oder unter einem Helm getragen werden und warnt, wenn es zu problematischen Prellungen kommt.

Der sogenannte Sports Impact Indicator wird Anfang 2013 auf den Markt gelangen. MC10-Chef David Icke ist besonders auf die einfache Bedienung stolz: Nach einem Zusammenstoß zeigen rote, gelbe und grüne LEDs, wie schwer der Einschlag war. Dann können Trainer oder Sportler entscheiden, ob besser ein Time-out erfolgt. Es habe bislang oft an verlässlichen Daten gemangelt, sagt Icke. "Kopfverletzungen kommen bei vielen Sportarten vor – und es ist oft schwer zu sehen, was auf dem Feld wirklich passiert ist."

Football-Helme mit Sensoren werden mittlerweile zu Preisen zwischen 200 und 400 US-Dollar verkauft, Profimodelle können durchaus 1000 Dollar kosten. Die Reebok-MC10-Technik soll dagegen so billig sein, dass sie auch in Jugendclubs oder in der Schule verwendet werden kann. "Wir liefern viel zu einem geringeren Preis", sagt Icke. Wie viel genau der Sports Impact Indicator kosten wird, verrieten die Partner allerdings noch nicht.

Das Thema betrifft nicht nur Football. In den USA treiben 30 Millionen Menschen regelmäßig Sportarten wie Hockey, Lacrosse, Ski, Snowboarding oder Fahrradfahren, bei denen Helme normaler Bestandteil sind. Und auch Sportarten wie Basketball oder Fußball, die helmfrei gespielt werden, ziehen nicht selten Kollisionen und harte Stürze nach sich. Icke betont, dass die Schädelkappe mit und ohne Helm und bei jeder Sportart eingesetzt werden kann. MC10 arbeitet auch an weiteren Geräten, die auf flexibler Elektronik basieren – beispielsweise an Implantaten.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)