China: Microsoft verbucht Erfolg gegen Produktpiraten

Der Software-Gigant hat vor einem chinesischen Gericht 4,5 Millionen Euro zugesprochen bekommen. Ein chinesischer Großhändler hatte gefälschte Software-Versionen vertrieben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 19 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Robert Höwelkröger

Microsoft ist in China ein Sieg gegen Produktpiraten gelungen, berichtet der britische Newsdienst The Register. Vergangene Woche erklärte sich der chinesische Großhändler Ruichuang Network Technology mit Sitz in Shanghai dazu bereit, eine Strafe von umgerechnet circa 4,5 Millionen Euro an Microsoft zu zahlen. Grund waren wiederholte Rechtsverletzungen gegenüber Microsoft. Ursprünglich hatte Microsoft umgerechnet knapp 12 Millionen Euro verlangt, akzeptierte nun aber den vom Gericht angestrebten Vergleich.

Auf einer Internetseite entschuldigte sich das chinesische Unternehmen für die Rechtsverstöße und versprach künftig die Urheberrechte zu respektieren. Ruichuang hatte illegal Microsoft-Software verkauft. Wie Marbridge Daily berichtet, wurde die Webseite mit dem illegalen Download 32 Millionen mal angeklickt. 11 Millionen mal luden sich User die Software herunter, zudem verkaufte das Unternehmen auch 1,3 Millionen CDs mit der unautorisierten Microsoft-Software.

In den vergangenen Jahren war es dem Hersteller immer wieder gelungen, Anbieter von illegaler Software in China zu bekämpfen. 2009 waren elf Händler auf Betreiben von einem Gericht schuldig gesprochen worden. Sie hatten für umgerechnet 1,6 Milliarden Euro gefälschte Software verkauft. 2010 war die Shanghai Dazhong Insurance schuldig befunden worden, hunderte illegale Microsoft-Kopien genutzt zu haben.

Erst Anfang 2012 waren Reseller in sieben chinesischen Städten aufgeflogen, die nachweislich gefälschte Windows-Versionen vor dem Verkauf auf zahllosen Computern vorinstalliert hatten. Die Business Software Alliance (BSA), Interessenverband der Softwareanbieter gegen Produktpiraterie, spricht aktuell von einer Piraterie-Rate in China von 77 Prozent. Die Behörden gehen lediglich von einer 38-prozentigen Rate aus. (roh)