USA: Über 100 Millionen Dollar für freies Internet in autoritären Regimen

Der US-Regierung gehe es darum, dass Menschen sicher und anonym kommunizieren können, auch wenn eine Regierung die Netze abschalte, sagte US-Diplomat Alec Ross auf der Konferenz DLD13

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 58 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Das US-Außenministerium hat in den vergangenen Jahren mehr als 100 Millionen Dollar für die Sicherung des Internet-Zugangs in Ländern mit autoritären Regimen ausgegeben. Es gehe darum, dass Menschen sicher und anonym kommunizieren können, auch wenn eine Regierung die Netze abschalte, sagte US-Diplomat Alec Ross am Sonntag auf der Innovationskonferenz DLD13 in München. Er beriet in den vergangenen vier Jahren die bisherige US-Außenministerin Hillary Clinton. Die Zahl "digitaler Diplomaten" im US-Außenamt sei von ursprünglich 2 auf zuletzt 155 gestiegen, sagte Ross.

Online-Dienste wie Twitter oder Facebook haben eine große Rolle während der Umbrüche in Ländern wie Ägypten oder Libyen gespielt. Das Internet schaffe einer neue Art von politischen Bewegungen: "Es gibt kein Gesicht eines Anführers, das man auf ein T-Shirt packen könnte." Insgesamt sieht Ross in der Politik einen Machtwechsel von Bürokraten hin zu vernetzten Menschen.

Ross erzählte in München von zwei US-Projekten für Länder mit autoritären Regimen. Eins ist ein "Panik-Knopf" fürs Handy. Im Fall einer Festnahme kann ein politischer Aktivist mit Hilfe dieser Software schnell den Inhalt seines Adressbuchs und die SMS-Mitteilungen löschen. "Die Informationen im Handy waren für die Behörden oft wie ein Wegweiser."

Das zweite Projekt ist "Internet aus dem Koffer": Eine kompakte Anlage, die schnell einen autonomen Netz-Zugang herstellen kann. Solche Koffer könnten sich bereits in Ländern befinden, wo der Internet-Zugang bedroht ist. "Denn auf der ersten Seite des Ratgebers für Diktatoren steht: Im Fall von Unruhen muss man das Internet abschalten", erklärte Ross. Früher habe die CIA Waffen für Aufständische geschmuggelt und heute seien es Internet-Zugänge, merkte Ross' Münchner Gesprächspartner, Nick Bilton von der New York Times, an. (anw)