Münchner Supercomputer SuperMUC wird auf 6,4 Petaflops aufgerüstet

Am kommenden Mittwoch soll der Vertrag mit IBM unterzeichnet werden, den Supercomputer SuperMUC des Leibnizrechenzentrums bis Anfang 2015 auf mehr als das Doppelte der jetzigen Performance zu beschleunigen

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Andreas Stiller

Der aktuelle SuperMUC: 150.000 Rechenkerne in heißwassergekühlten IBM-x-iDataPlex-Servern

Gerade mal ein Dreivierteljahr ist es her, dass Europas schnellster Allzweck-Supercomputer SuperMUC am Leibnizrechenzentrum in Garching bei München feierlich eingeweiht wurde – von (Dr.) Annette Schawan, der damaligen Forschungsministerin. Nun wird am kommenden Mittwochabend ein noch nicht benannter Vertreter des Forschungsministeriums zusammen mit dem bayrischen Staatsminister Wolfgang Heubisch, dem Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Karl-Heinz Hoffman und dem Leiter des Leibnizrechenzentrums Arndt Bode den Vertrag zu einer erheblichen Erweiterung des SuperMUCs unterzeichnen – zwar wenig überraschend mit dem bisherigen Hersteller IBM.

Der SuperMUC II soll bei seiner Fertigstellung 2014/2015 mit insgesamt 6,4 Petaflops theoretischer Rechenleistung mehr als doppelt so schnell sein wie die aktuelle Version. Von seinem geplanten Innenleben ist derzeit noch nichts bekannt, außer dass er weiterhin für Heißwasserkühlung ausgelegt sein soll. Dies stellt eine für Rechner in dieser Dimension einzigartige Spezialität des SuperMUC-Konzepts dar: Die Kühlung arbeitet mit 40 bis 60 Grad heißem Kühlwasser und ermöglicht so eine erheblich höhere Energieeffizienz.

Bode hat allerdings schon auf den letzten Supercomputer-Konferenzen seine Sympathie für Intels Xeon-Phi erkennen lassen, sodass man zumindest eine Teilbestückung mit diesem Rechenbeschleuniger erwarten kann – vermutlich schon mit der nächsten Generation "Knights Landing". Als CPU dürfte zu dem geplanten Zeitpunkt Anfang 2015 Intels übernächste Xeon-Generation Haswell-EP zum Einsatz kommen. Die nächste Generation Ivy Bridge-EP mit bis zu zwölf Kernen ist noch für dieses Jahr vorgesehen. (as)