Pirate-Bay-Mitgründer wegen Hackerangriff vor Gericht

Gottfrid Svartholm Warg ist am Dienstag unter anderem wegen schweren Betrugs angeklagt worden. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm die Beteiligung an Hackerangriffen vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 49 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jan Schüßler

Pirate-Bay-Mitgründer Gottfrid Svartholm Warg wurde am Dienstag in Schweden zusammen mit drei weiteren Personen unter anderem wegen schweren Betrugs angeklagt. Wie die schwedische Netzzeitung The Local berichtet, wirft ihm die Staatsanwaltschaft die Beteiligung an einem Hackerangriff auf verschiedene schwedische Behörden und Unternehmen vor. Laut Staatsanwalt Henrik Olin sollen dabei größere Mengen an Daten erbeutet worden sein, darunter auch Personalausweisnummern von Menschen mit geschützten Identitäten. Zudem sollen die Beschuldigten versucht haben, unrechtmäßig Geld von der schwedischen Bank Nordea zu transferieren.

Gottfrid Svartholm Warg wird die Beteiligung an einem Hackerangriff auf schwedische Firmen und Behörden vorgeworfen.

(Bild: Wikimedia Commons, Notwist)

Der Staatsanwalt hält Svartholm Warg für den Drahtzieher des Angriffs. Im Prozess solle geklärt werden, warum die Daten gestohlen und veröffentlicht worden seien. Die sichergestellten Beweise ergäben hierzu keine Anhaltspunkte. Der Angriff habe aber enormes technisches Fachwissen erfordert und sei so versiert gegen gut gesicherte Server ausgeführt worden, dass der Täter damit in einschlägigen Kreisen sein Ansehen steigern könne.

Svartholm Warg war im vergangenen September von Kambodscha über Thailand nach Schweden abgeschoben und daraufhin von der schwedischen Polizei verhaftet worden. Die Abschiebung stand offenbar nicht im Zusammenhang mit dem Verfahren gegen die Pirate-Bay-Gründer, in dem Svartholm Warg wegen Urheberrechtsvergehen zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt worden war. Diese Strafe sitzt er laut Bericht seit Dezember 2012 im Gefängnis von Mafiefred ab. Die Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde und Fredrik Neij waren in der Berufung gegen ihre Verurteilung und mit einer Beschwerde vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gescheitert. (jss)