Open-Source-Fahrzeug-Simulation für die Forschung

Bei der Erforschung und Entwicklung von Fahrzeugfunktionen sind Simulationen unersetzlich. Die dabei verwendeten Programme sind in der Regel mit hohen Lizenzkosten verbunden. Das Projekt OpenDS hat sich zum Ziel gesetzt, eine Open-Source-Alternative zu bieten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Andreas Graf

Bei der Erforschung und Entwicklung von Fahrzeugfunktionen sind Simulationen unersetzlich. Das reicht von "einfachen" Simulationen der Regelfunktionen bis hin zu umfangreicheren inklusive der Fahrzeug-Umwelt. Diese Programme sind in der Regel mit hohen Lizenzkosten verbunden. Das Projekt OpenDS hat sich zum Ziel gesetzt, eine Open-Source-Alternative zu bieten.

Im Spielebereich der Rennsimulationen existieren seit längerer Zeit Open-Source-Projekte wie VDrift und TORCS. Obwohl bei diesen Projekten das Ziel die Unterhaltung ist, zeigen die verwendeten Physik-Engines doch, dass ein gewisser Realismus auch mit Open-Source-Techniken, zum Beispiel der Bullet Physics Library, möglich ist. Das Projekt OpenDS bietet einen Fahrzeug-Simulator an, dessen Zielgruppe Forscher und Entwickler für Fahrzeugfunktionen sind.

Nach einer Registrierung auf der Website stehen die Binaries und die Quellen, die unter der GPL veröffentlicht werden, zum Download bereit. Die Software basiert dabei auf der bekannten Java-3D-Engine jMonkeyEngine (jME) und dem Java-Port jBullet der Bullet Physics Library.

Das Werkzeug besteht im Wesentlichen aus einem Editor für die "Fahraufgaben", dem Simulator und der Analyse-Komponente. Im Gegensatz zu Rennsimulatoren unterstützt OpenDS alltägliche Szenarien wie Ampeln und Gegenverkehr. Das Simulationsmodell für Motor und Getriebe sei realistisch genug, um Verbrauchsberechnungen durchzuführen, heißt es. Darüber hinaus können die simulierten Fahrzeuge von außen über den in der Automobiltechnik verbreiteten CAN-Bus gesteuert werden. Da die Darstellung über mehrere Bildschirme bis hin zu einer Rundumsicht von 360 Grad unterstützt wird, eignet sich OpenDS auch für den Einsatz in realistischeren Versuchsaufbauten wie den sogenannten "Sitzkisten", die Teile des Innenraums nachbilden. ()