Elektronisches Implantat gegen Schmerzen

Mit einer digital gesteuerten Kapsel will die kalifornische Firma SetPoint Medical das Nervensystem stimulieren und so Autoimmunkrankheiten behandeln.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Ein Start-up aus Kalifornien hat ein elektronisches Implantat gegen rheumatoide Arthritis entwickelt, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. In einer ersten Pilotstudie konnte das pillengroße Gerät von SetPoint Medical bei sechs von acht Patienten die Beschwerden lindern.

Die Hardware wird im Nacken des Patienten eingepflanzt. Dort wird es am Vagus-Nerv angelegt, der den Zustand innerer Organe ans Gehirn weiterleitet und grundlegende, unbewusst ablaufende Körperfunktionen wie Herzschlag und Verdauung steuert. Die Kapsel stimuliert den Vagus in regelmäßigen Abständen mit schwachen Stromstößen. Sie pflanzen sich bis zur Milz fort, wo die Aktivierung von T-Zellen und Makrophagen das Immunsystem herunter regelt. Denn die sind bei rheumatoider Arthritis überaktiv und verursachen in den Gelenken Entzündungen.

Andere elektrische Implantate sind bereits gegen Bewegungsstörungen und psychische Störungen getestet worden. Über eine Stimulierung des Vagus-Nervs versuchen Forschungsgruppen etwa, Epilepsie und Depression sowie Herzinsuffizenz anzugehen. Neu am Ansatz von SetPoint Medical ist, die Technik auch gegen Immunerkrankungen einzusetzen.

SetPoint Medical hat bereits in Tierversuchen und klinischen Studien das Gerät einer anderen Firma getestet, um Epilepsie zu behandeln. Die neue, von SetPoint Medical selbst entwickelte Stimulierungskapsel ist kleiner, die elektrische Anregung speziell für rheumatische Arthritis ausgelegt. Das Unternehmen will in Kürze eine weitere Studie mit Patienten starten, die an Morbus Crohn leiden.

Rheumatoide Arthritis ist eine Krankheit, die vor allem ältere Menschen plagt. Die Gelenke schwellen an und schmerzen, die Bewegungsfreiheit ist eingeschränkt, was wiederum dem Kreislauf nicht gut tut. Bislang werden die Symptome mit Medikamenten abgeschwächt, die mitunter unerwünschte Folgen etwa für Herzkrankheiten haben können.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)