Desertec - Frankreich macht mit

Postkoloniale Befindlichkeiten und Wassermangel der Atomkraftwerke

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Vor gut einem Jahr wurde das Desertec Projekt gegründet. Solarstromkraftwerke und Windparks in Nordafrika und dem Nahen Osten sollen Europa mit grünem Strom versorgen. Von 400 Mrd. Euro Investitionen ist die Rede. Aber gerade Frankreich, das sich in Nordafrika als ehemalige Kolonialmacht immer noch gerne in einer Art Vermittlerrolle zwischen Europa und Nordafrika sieht; und dazu erst 2008 die " Mittelmeerunion" gegründet hatte, war bisher aussen vor.

Doch jetzt will Frankreich mitmischen. Unter dem Namen Transgreen stellte der französische Energieminister Jean-Louis Borloo das neu gegründete französische Konsortium aus Electricité de France, Alstom, Nexans und RTE vor. Es soll ein Transportnetz für Wind- und Sonnenenergie aus Nordafrika bis nach Europa bauen. Kernstück sollen neue Gleichstromleitungen durch das Mittelmeer sein. Beim Desertec-Gründungskonsortium, der Desertec Industrial Initiative, besteht dagegen erst einmal Aufnahmestopp für weitere deutsche Unternehmen, weil bereits 11 von 17 beteiligten Firmen aus Deutschland kommen und man den Eindruck vermeiden möchte Desertec sei ein in erster Linie ein deutsches Projekt. Dagegen soll Siemens bei Transgreen mit einsteigen.

Für Frankreich, das bei seiner Stromversorgung sehr einseitig von seinen Atomkraftwerken abhängig ist, dürften die neuen Desertec-Leitungen besonders schnell von Nutzen sein. ENTSO-E der Europäische Verband der Übertragungsnetzbetreiber sieht schon jetzt in seinem "Summer Outlook Report 2010" wegen der Anfälligkeit der französischen Atomkraftwerke im Sommer, wenn die Flüsse weniger Wasser zum Kühlen führen, ein Problem. ENTSO-E geht davon aus, dass das französische Stromnetz wegen der Kühlprobleme der Atomkraftwerke schon diesen Sommer "nah an seinem Grenzen" arbeiten wird. In den Monaten Juni bis September wird wegen der voraussichtlichen Drosselung der Atomkraftwerke von 4000 MW ausfallender Kraftwerksleistung ausgegangen, die durch Importe aus den Nachbarländern - und zukünftig womöglich aus dem Maghreb - ersetzt werden muß.