Musikindustrie will stärker von Zwangsabgaben profitieren

Dieter Gorny fordert einen gebührenfinanzierten Musiksender

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dieter Gorny, der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Musikindustrie, bereichert die Diskussion über die Verwendung der Rundfunkbeiträge mit einem Schenkelklopfer-Geschäftsmodell: Die öffentlich-rechtlichen sollten einen gebührenfinanzierten Musiksender schaffen, um den "weiteren Generationenabriss" zu stoppen, forderte Gorny.

Statt sich weiter Gedanken über einen Jugendkanal zu machen, dessen Schaffung ARD und ZDF angbelich erwägen, sollten die Sender auf Musik setzen: "mit spannenden Formaten, innovativ und bimedial. Kurzum: einen eigenen Musiksender." Damit würde man der im Rundfunkstaatsvertrag verankerten Verpflichtung zu Kultur und Bildung "in idealer Weise" gerecht, so Gorny.

Ideal wäre die Lösung vor allem für die Musikindustrie. Sie würde über Lizenzgebühren und die Gema auch für Angebote kassieren, für die es keine Nachfrage gibt, wie das Schicksal der kommerziellen Musiksender zeigt.

Experten würden die Kosten des Musikkanals - welche die Sender tragen - auf 30 Millionen schätzen. Angesichts von 7,5 Milliarden Euro an Gebühreneinnahmen, wäre das nicht der Rede wert, lässt Gorny verstehen. Als innovatives Model schwebt ihm der Berliner Musik-Internetfernsehsender tape.tv vor. Mit einem öffentlich-rechtlichen Musiksender dieser Art würde man die "kreative Szene" hierzulande stärken.